Lebensmittel und Politik
Die Politik hat maßgeblichen Einfluss auf die Lebensmittelproduktion in Deutschland. Mit Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien aus Berlin, den Landeshauptstädten und zunehmend auch von europäischer Ebene, werden Grundlagen der Herstellung von Lebensmitteln festgelegt oder verändert. Politische Entscheidungen betreffen so unmittelbar auch die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten in den NGG-Branchen: Lebensmittelpolitik in Deutschland und Europa ist heute deshalb selbstverständlich ein Thema der NGG.
Informationen zur ersten Lebensmittelpolitschen Konferenz gibt es hier.
Aktuelle Meldungen
Presse
„Das Siegel hat zwei ganz grundsätzliche Fehler“
Hamburg, 6. Februar 2019; Zum heute von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner vorgestellten staatlichen „Tierwohlkennzeichen“ erklärte Freddy Adjan, stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gasstätten (NGG): „Das neue Siegel hat zwei ganz grundsätzliche Fehler: Zum einen ist es freiwillig. Das heißt, nur ein Teil der Produzenten wird es nutzen und es wird parallel zu den bereits existierenden Siegeln im Umlauf sein. Ein weiteres, freiwilliges Label führt aber zwangsläufig nicht zu mehr Klarheit, sondern zu noch mehr Verwirrung bei den... mehr
Presse
NGG warnt vor weiterer Abwärts-Spirale bei Lebensmittelpreisen
Heute: Russischer Discounter eröffnet erste Filiale in Deutschland Hamburg, 29. Januar 2019 Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hat vor einer weiteren Verschärfung des Preiskampfs bei Lebensmitteln gewarnt. Die Eröffnung der bundesweit ersten Filiale des russischen Discounters „Torgservis“ am heutigen Dienstag in Leipzig sei ein „Alarmsignal“, sagte der NGG-Vorsitzende Guido Zeitler. „Wer mit dem Versprechen antritt, die ohnehin schon günstigen Lebensmitteldiscounter in Deutschland drastisch zu unterbieten, der dreht weiter an der Preis-Abwärts-Spirale.... mehr
Presse
Zeitler: „Kennzeichnung muss verpflichtend sein“
Berlin, 18. Januar 2019 Die Ankündigung von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, bis Mitte dieses Jahres eine neue Nährwertkennzeichnung für Lebensmittel einzuführen, hat Guido Zeitler, Vorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), als zu spät kritisiert. „Angesichts dessen, dass Unternehmen eigene und unterschiedliche Kennzeichnungen von Nährwerten – zum Beispiel mit Hilfe des Nutri-Score – einführen, muss die Ministerin schneller etwas vorlegen, um die Verbraucherinnen und Verbraucher nicht weiter zu verunsichern“, hat Zeitler anlässlich... mehr
Themen
Whistleblower wirksam schützen
Mit Blick auf das in dieser Woche von foodwatch und FragDenStaat vorgestellte Online-Portal „Topf Secret“ hat der Vorsitzende der Gewerkschaft NGG, Guido Zeitler, appelliert, Beschäftigte, die... mehr
Service und mehr
Supermarktmacht
NGG hat sich mit anderen Organisationen die Initiative Supermarktmacht begründet und setzte sich so u.a. für eine veränderte Einkaufspolitik der deutschen Supermarktketten ein. Mehr zur Supermarkt-Initiative