Arbeiten 4.0
Unsere Arbeit im Wandel
Mit zunehmender Digitalisierung verändert sich auch unsere Arbeit. In Deutschland wird der Wandel der Arbeit unter dem Stichwort "Arbeiten 4.0" diskutiert. Treiber dieser Diskussion sind die demografische Entwicklung, globalisierte Wertschöpfungsketten und neu entdeckte Ansprüche der Beschäftigten an die Vereinbarkeit von Arbeit und Leben. Heute ermöglichen uns das Internet, Smartphones und Tablets, zeit- und ortsunabhängiges Arbeiten. Das hält nicht nur Chancen für eine bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Freizeit bereit, sondern birgt für die Beschäftigten auch die Gefahr der (psychischen) Belastung. Die Gewerkschaft NGG wird den Wandel der Arbeit aktiv und im Interesse der Beschäftigten begleiten und gestalten.
Du hast Fragen oder Anregungen zu "Arbeiten 4.0"? Wir freuen uns auf Deine Nachricht an hv.grundsatz@ngg.net
Aktuelle Meldungen
Themen
"Mary" Grenzen setzen
Im baden-württembergischen Löffingen diskutierten vergangene Woche rund 60 Betriebsräte der NGG-Regionen Schwarzwald-Hochrhein und Baden-Württemberg Süd mit der parlamentarischen... mehr
Presse
"Arbeitsbedingungen dürfen nicht den Algorithmen einer App überlassen werden"
Hamburg, 7. Februar 2019; Bundesarbeitsministerium und Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten legen gemeinsames Grundsatzpapier vor Das Bundesarbeitsministerium und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) legen anlässlich des 2. Riders Day Germany in Hamburg ein gemeinsames Grundsatzpapier vor, das die Arbeitsbedingungen von Essensauslieferern analysiert und die Herausforderungen durch die Plattformökonomie skizziert. Sie untermauern damit ihren Anspruch, dass auch für Essenslieferanten und andere Erwerbstätige, deren Arbeit über Online-Plattformen vermittelt wird,... mehr
Themen
Digitalisierung in der Tourismuswirtschaft
Die Studie „Digitalisierung in der Tourismuswirtschaft: Trends und Folgewirkungen – Erfahrungen aus der Hotellerie und von Reiseveranstaltern“ befasst sich erstmals mit dem Einfluss der... mehr
Themen
Unternehmensstrategie und Mitbestimmung
In der neuen Broschüre des „Arbeit 2020“-Projekts ist der Fokus dieses Mal auf die Standortbestimmung 4.0 gerichtet: Ist dem Betriebsrat die strategische Ausrichtung und Wettbewerbsstrategie des... mehr