Fracking
Beim "Fracking" - das ist eine bestimmte Fördertechnik für Erdgas - wird unter Einsatz von Chemikalien und hohem Druck in großen Tiefen Gestein zerbrochen. So können Gasvorkommen erschlossen werden, die der konventionellen Förderung bisher verschlossen blieben. Die Gewerkschaft NGG gehört zu den vielen Kritikern des Frackings und fordert das Verbot von Fracking in Deutschland. Die Auswirkungen auf die Umwelt und insbesondere das Grund- und Trinkwasser, die Basis vieler unserer Lebensmittel sind, sind bis heute weitestgehend ungeklärt, das Risiko für Mensch und Natur deshalb unkalkulierbar.
Aktuelle Meldungen
Themen
Fracking verbieten, Klima schützen, Energiewende voranbringen
Die eigentlich bereits für Juli 2015 geplante Entscheidung darüber, unter welchen Bedingungen künftig Fracking in Deutschland möglich ist, war wegen Unstimmigkeiten... mehr
Themen
Fracking in Deutschland verbieten!
Vor der Bundesratssitzung am 8. Mai 2015 hat sich die Gewerkschaft NGG gemeinsam mit anderen Organisationen in einem offenen Brief an die Ministerpräsidentinnen und... mehr
Themen
"Entwurf geht nicht weit genug"
Die Bundesregierung hat gestern einen Gesetzentwurf zu Fracking verabschiedet. Nichtregierungsorganisationen warnten vor dem Bundeskanzleramt in Berlin vor den Gefahren der umstrittenen Gas- und... mehr
Presse
Fracking: Schutz von Mensch, Natur und Wasser ist nicht gewährleistet
Berlin - 23. März 2015 Verbände und Organisationen aus unterschiedlichen Teilen der Gesellschaft haben heute, zwei Tage vor der entscheidenden Kabinettssitzung, den von der Bundesregierung vorgeschlagenen Rechtsrahmen zur Förderung von Erdöl und Erdgas durch Fracking scharf kritisiert. Der Deutsche Naturschutzring (DNR), darunter die Umweltverbände BUND und NABU, die Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft (AÖW), die Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten in der Evangelischen Kirche in Deutschland (AGU), die Gewerkschaft Nahrung Genuss Gaststätten (NGG), das Netzwerk der... mehr