Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Deine Stimme zählt!

Sozialwahl 2023

 

 

Jede*r von uns kann im Leben krank, pflegebedürftig, durch einen Unfall oder eine Krankheit nicht mehr arbeitsfähig oder arbeitslos werden. Und wir alle werden älter und möchten gesund in die Rente gehen. Eine große Stärke unseres Sozialstaats sind die Sozialversicherungen, die diese "Lebensrisiken" absichern. Die Träger der Sozialversicherungen verwalten sich selbst. Du als Versicherter entscheidest bei der Sozialwahl alle sechs Jahre darüber, wer in den jeweiligen Selbstverwaltungsgremien sitzt und so über die Leistungen der gesetzlichen Kranken-, Pflege, Unfall- und Rentenversicherung mitbestimmt. 

Wir vertreten deine Interessen

Um in den Sozialversicherungen deine Interessen zu vertreten, kandidieren der Deutsche Gewerkschaftsbund und die in ihm vertretenen Mitgliedgewerkschaften bei der Sozialwahl 2023. Dafür setzen wir auf erfahrene Kandidat*innen. Bei allem, wofür wir uns in den Selbstverwaltungen einsetzen, stehen deine Interessen als Versicherter im Mittelpunkt: von gerechter Verteilung der Kosten über gute Beratung und Bürgernähe, Arbeitsschutz, umfassende Reha-Maßnahmen und bezahlbare Gesundheitsversorgung bis hin zu sicheren Altersrenten. Deshalb: Egal wo, egal wann, egal wie: Im Mai den DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften wählen! 

Wie funktioniert die Sozialwahl? 

Als Versicherter über 16 Jahren bekommst du im Zeitraum ab 11. April 2023 bis spätestens 11. Mai 2023 die erforderlichen Wahlunterlagen von dem entsprechenden Sozialversicherungsträger (Krankenkasse/ Rentenversicherung) zugesandt. Ausgenommen davon sind mitversicherte Familienmitglieder. Dann heißt es: Wählen und mitbestimmen! Das kannst du bis zum 31. Mai 2023 ganz bequem per Post und bei den Krankenkassen auch online erledigen. Mitmachen und Mitbestimmen - Unterstütze mit deiner Stimme für unsere Kandidatinnen und Kandidaten auf den Gewerkschaftslisten. Du findest die Wahlempfehlungen der Gewerkschaften am Ende dieses Artikels. 

Weitere Informationen findest du auch auf der Seite des DGB.

Das könnte dich auch interessieren:

  • Arbeiten bei Hitze: Deine Rechte im Sommer 2025

    Ab 30 Grad muss dein Arbeitgeber handeln

  • Mehrere Euroscheine.

    Mehr Mindestlohn ab 2026

    Rund 6 Millionen Menschen profitieren

  • Eine junge Frau in einer Kellner-Uniform trägt ein Tablett und lächelt in die Kamera.

    Ferienjob geplant?

    Das solltest Du wissen!

  • Ein Vater mit zwei Kindern. Alle sehen glücklich aus.

    Gesund im Job: Jetzt an Umfrage teilnehmen

    NGG-Beschäftigtenbefragung in der Süßware startet!

  • Urlaubslektüre gefällig?

    Neue einigkeit da!

  • Streikende stehen vor dem Friesischen Brauhaus zu Jever.

    NGG kämpft in vielen Betrieben für Lohnerhöhungen

    Heißer Streik-Juni

  • EU darf Arbeits- und Menschenrechte nicht ausbremsen!

    Gemeinsam gegen Ausbeutung:

  • Cecilia Brighi auf dem Kongress der italienischen NGG-Schwestergewerkschaft FAI CISL Anfang Juni,  vor ihrer eindrucksvollen Fotoausstellung zu Myanmar.

    Gewerkschaften fordern klare Kante gegen Militärjunta

    Solidarität mit Myanmar:

  • Beschäftigte stehen vor der Brauerei Berliner Kindl-Schultheiss und streiken.

    Von wegen ruhige Woche

    Streiks in der Brauindustrie

  • Beschäftigte der Dönerfabrik Birtat stehen vor dem Werk und streiken.

    Döner: mit Tarifvertrag noch schöner!

    Warnstreik bei der Döner-Fabrik Birtat

  • Streikauftakt in Schwerin und Conow

    Obst und Gemüse verarbeitende Industrie Mecklenburg-Vorpommern

  • Beschäftigte der Berliner Brauerei Berliner Kindl-Schultheiss stehen vor dem Werk.

    Nüscht jeht mehr!

    Streik bei der Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei