Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Für höhere Löhne!

Warnstreiks in der bayerischen Brotindustrie
Die Beschäftigten von Wback kämpfen für mehr Geld.

Wer gute Arbeit leistet, hat es verdient, gut bezahlt zu werden. In der bayerischen Brotindustrie (Wback GmbH, Lieken Brot- und Backwaren GmbH, Glockenbrot Bäckerei GmbH & co. OHG und Jaus Bakery GmbH) kämpfen die Kolleg*innen genau dafür: Die hohe Inflation hat ein großes Loch in die Geldbörsen gerissen. Nachdem am 18. April die erste Verhandlungsrunde über den Lohn- und Gehaltstarifvertrag für die bayerische Brotindustrie zu keinem Ergebnis geführt hat, sind die Beschäftigten von Wback noch am gleichen Abend in einen ersten Warnstreik getreten (siehe Foto).

Am 19. und 20. April folgten dann Warnstreiks bei Lieken und der Glockenbrot Bäckerei. Das Motto: „Wir verkaufen uns nicht unter Wert!“. Sie fordern + 13 Prozent, aber mindestens 400 Euro mehr für die Beschäftigten und 250 Euro mehr im Monat für die Auszubildenden, bei einer Laufzeit von 12 Monaten.

Das könnte dich auch interessieren:

  • Wer bekommt Weihnachtsgeld?

    Mitglieder werben Mitglieder

  • schwarzes Bild mit Kerze und Schriftzug, Gedenken an die Reichspogromnacht am 09. November 1938

    Erinnern allein reicht nicht

    Gedenken 9. November 1938

  • Solidarischer Laternenumzug

    Reemtsma-Werk in Langenhagen

  • Respekt!

    Coca-Cola Warnstreiks in Berlin und Nürnberg

  • Fritten für Fairness

    Protestaktion

  • Spenden willkommen

    Lieferando-Streik

  • Die Streikfackel brennt

    Coca-Cola: Null-Akzeptanz für Null-Angebot

  • Yo koso! Willkommen!

    Japanische Gewerkschaftskollegen zu Besuch bei NGG

  • Vorbildliche Sozialpartnerschaft?

    Zu Besuch in der dänischen Fleischindustrie

  • Geht’s noch Premium Brot?

    Streik bei Premium Brot im saarländischen Bexbach

  • Tut das nicht, europäische Sozialdemokratie!

    Rettet die Lieferkettenrichtlinie

  • Guido Zeitler steht unter einer S-Bahn-Brücke. Er trägt einen Anzug und schaut freundlich in die Kamera.

    Keine versteckte Rentenkürzung

    Guido Zeitler im Interview