Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Wichtiger Schritt zum richtigen Zeitpunkt

Erhöhung des Bürgergeldes

 

Die angekündigte Erhöhung des Bürgergeldes in 2024 ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Und folgerichtig. Denn: Mit dem Nachfolger des Hartz-IV-Systems, dem Bürgergeld, soll insbesondere auch eine schnellere Anpassung von finanziellen Hilfsleitungen an Faktoren wie eine hohe Inflation und die allgemeine Entwicklung des Lohnniveaus ermöglicht werden. So soll verhindert werden, dass Menschen, die in finanziellen Notlagen auf Unterstützung angewiesen sind, aufgrund bürokratischer Hürden noch weiter in Armut rutschen.

 

Claudia Tiedge, stellvertretende Vorsitzende der NGG, begrüßt die Erhöhung der Regelsätze deshalb ausdrücklich. „Die schwierigen wirtschaftlichen Herausforderungen betreffen uns alle. Daher ist es richtig, dass mit unserem gewerkschaftlichen Einsatz für höhere Löhne auch eine Anpassung der Sozialleistungen einhergeht

 

Gegner*innen der Reform behaupten gerne, dass sich durch die Erhöhung Arbeit nicht mehr lohnen würde. Dieses Argument kann die stellvertretende Vorsitzende der NGG aus der Erfahrung in ihrer Arbeit als Gewerkschafterin nicht nachvollziehen. „Arbeit lohnt sich in Deutschland. Daran ändert sich auch nichts, nur weil die Regelsätze für unterstützungsbedürftige Menschen an die Realität angepasst werden. Trotzdem müssen wir auch darüber sprechen, dass die Löhne in Deutschland oftmals viel zu niedrig sind. Menschen, die trotz harter Arbeit kaum über die Runden kommen, Arbeitgeber*innen, die Tarifflucht begehen, prekäre Arbeitsbedingungen – das sind die wirklichen Baustellen. Wer Bürgergeldempfänger*innen und Menschen, die Mindestlohn oder knapp darüber verdienen gegeneinander ausspielt, lenkt damit nur von den eigentlichen Problemen ab.“, kritisiert Tiedge.

 

 

 

 

 

 

Das könnte dich auch interessieren:

  • Arbeiten bei Hitze: Deine Rechte im Sommer 2025

    Ab 30 Grad muss dein Arbeitgeber handeln

  • Mehrere Euroscheine.

    Mehr Mindestlohn ab 2026

    Rund 6 Millionen Menschen profitieren

  • Eine junge Frau in einer Kellner-Uniform trägt ein Tablett und lächelt in die Kamera.

    Ferienjob geplant?

    Das solltest Du wissen!

  • Ein Vater mit zwei Kindern. Alle sehen glücklich aus.

    Gesund im Job: Jetzt an Umfrage teilnehmen

    NGG-Beschäftigtenbefragung in der Süßware startet!

  • Urlaubslektüre gefällig?

    Neue einigkeit da!

  • Streikende stehen vor dem Friesischen Brauhaus zu Jever.

    NGG kämpft in vielen Betrieben für Lohnerhöhungen

    Heißer Streik-Juni

  • EU darf Arbeits- und Menschenrechte nicht ausbremsen!

    Gemeinsam gegen Ausbeutung:

  • Cecilia Brighi auf dem Kongress der italienischen NGG-Schwestergewerkschaft FAI CISL Anfang Juni,  vor ihrer eindrucksvollen Fotoausstellung zu Myanmar.

    Gewerkschaften fordern klare Kante gegen Militärjunta

    Solidarität mit Myanmar:

  • Beschäftigte stehen vor der Brauerei Berliner Kindl-Schultheiss und streiken.

    Von wegen ruhige Woche

    Streiks in der Brauindustrie

  • Beschäftigte der Dönerfabrik Birtat stehen vor dem Werk und streiken.

    Döner: mit Tarifvertrag noch schöner!

    Warnstreik bei der Döner-Fabrik Birtat

  • Streikauftakt in Schwerin und Conow

    Obst und Gemüse verarbeitende Industrie Mecklenburg-Vorpommern

  • Beschäftigte der Berliner Brauerei Berliner Kindl-Schultheiss stehen vor dem Werk.

    Nüscht jeht mehr!

    Streik bei der Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei