Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Für den Neustart im Gastgewerbe!

NGG stellt Forderung an den Dehoga in Hessen

Der Personalmangel im Gastgewerbe ist enorm: zu niedrige Löhne und überlange Arbeitszeiten haben die Arbeit in der Branche in Verruf gebracht. Köchinnen und Restaurantfachleute werden deutschlandweit händerringend gesucht. Die Branche braucht einen echten Neustart! Die NGG setzt sich für einen Gastro-Startlohn von 3.000 Euro ein. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) hat auch in Hessen die Zeichen der Zeit nicht erkannt und erlaubt es Mitgliedsunternehmen weiterhin, die mit der Gewerkschaft NGG abgeschlossenen Tarifverträge zu unterlaufen. Auch in Hessen gibt es diese Dehoga-Mitgliedschaft "Ohne Tarifbindung". Darauf haben heute vor der Geschäftsstelle des Dehoga in Wiesbaden NGG-Mitglieder aufmerksam gemacht. Alexander Münchow von der NGG-Südwest: "Wir fordern den Dehoga Hessen auf, die OT-Mitgliedschaft aus der Satzung zu streichen! Schluss mit dem Lohndiebstahl!"

Das könnte dich auch interessieren:

  • NGG begrüßt Beschlüsse zur Rente und Tariftreue

    NGG-Vorsitzender Zeitler: Schritte in die richtige Richtung

  • Guten Start!

    Ausbildungsstart 2025

  • 8-Stunden-Tag abschaffen? Nicht mit uns!

    Arbeitszeit

  • Abschluss trotz Aussperrung

    Tarifabschluss Brot- und Backwarenindustrie Baden-Württemberg und Hessen

  • Brennende Kerze vor schwarzem Hintergrund in schwarz-weiß.

    Wir trauern um Heinz-Günter Niebrügge

    Nachruf auf den ehemaligen 1. Vorsitzenden der NGG

  • NGG-Befragungsteam vor dem Werkstor bei Rittersport

    Umfrage kommt gut an: Schon über 1.300 Teilnehmende

    Die Beschäftigtenbefragung in der Süßwarenindustrie ist gut angelaufen.

  • Rentner*innen nicht gegeneinander ausspielen!

    NGG erteilt "Boomer-Soli" klare Absage

  • Noch ist es nicht zu spät

    EU-Lieferkettenrichtlinie nicht beschneiden!

  • Ein orangener Lieferrucksack von Lieferando steht auf dem Boden unter einem großen Transparent auf dem Lieferstreik steht und ein Totenkopf zu sehen ist.

    Lieferando-Streik in Hamburg

    36 Stunden für einen Tarifvertrag

  • EFFAT stellt Europaabgeordneten und EU-Kommission eigenen Richtlinienentwurf vor

    Verbot von Werkverträgen und Regulierung von Arbeitsvermittlern

  • Arbeiten bei Hitze: Deine Rechte im Sommer 2025

    Ab 30 Grad muss dein Arbeitgeber handeln

  • Mehrere Euroscheine.

    Mehr Mindestlohn ab 2026

    Rund 6 Millionen Menschen profitieren