Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

„Ökologie und Soziales müssen zusammengebracht werden“

Grüne Woche

„Der Umbau unserer Lebensmittelproduktion hin zur Klimaneutralität, die Agrarwende und die neue Ernährungsstrategie der Bundesregierung, dürfen nicht ohne Beteiligung der Menschen, die sie umsetzen sollen, stattfinden. Es ist falsch, auf die Expertise derer zu verzichten, die unsere Lebensmittel kochen, backen und verpacken. Ihre Sorgen müssen ernst genommen werden.“ Das hat der Vorsitzende der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), Guido Zeitler,  zum Start der Grünen Woche in Berlin gesagt. „In dieser Transformation müssen Ökologie und Soziales zusammengebracht werden.“

Bislang sei die angeregte lebensmittelpolitische Debatte zu oft über die Köpfe der Menschen geführt worden, die direkt von den politisch gewollten Veränderungen betroffen sind. „Bundesminister Cem Özdemir wäre gut beraten, auch die Auswirkungen der ökologischen Transformation auf die Arbeitsplätze der Menschen zu beachten, die unsere Lebensmittel produzieren.“ Noch habe die von ihm angekündigte Ernährungsstrategie an entscheidender Stelle eine Lücke: „Der Weg vom Acker auf den Teller geht bei den meisten Lebensmitteln über eine Fabrik oder das Lebensmittelhandwerk. Die dort beschäftigten Menschen wollen und müssen bei den anstehenden tiefgreifenden Veränderungen hin zur klimaneutralen Produktion beteiligt werden.“

Der Bundesminister sei mit dem richtigen Ziel angetreten, dass sich alle Menschen in Deutschland gut und gesund ernähren können müssen, so Zeitler. Das müsse aber auch für die gelten, die unser Essen kochen und in Kantinen ausgeben. Ihre wichtige Arbeit sei oft noch zu schlecht bezahlt. Deshalb müsse etwa endlich bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen darauf geachtet werden, dass Catering-Unternehmen Tarifverträge einhalten und faire Arbeitsbedingungen bieten. „Wir würden uns wünschen, dass sich der Bundesminister dafür einsetzt: Keine öffentlichen Aufträge an Caterer und Kantinenbetreiber ohne Tarifvertrag.“

Das könnte dich auch interessieren:

  • Mehrere Euroscheine.

    Mehr Mindestlohn ab 2026

    Rund 6 Millionen Menschen profitieren

  • Eine junge Frau in einer Kellner-Uniform trägt ein Tablett und lächelt in die Kamera.

    Ferienjob geplant?

    Das solltest Du wissen!

  • Ein Vater mit zwei Kindern. Alle sehen glücklich aus.

    Gesund im Job: Jetzt an Umfrage teilnehmen

    NGG-Beschäftigtenbefragung in der Süßware startet!

  • Urlaubslektüre gefällig?

    Neue einigkeit da!

  • Streikende stehen vor dem Friesischen Brauhaus zu Jever.

    NGG kämpft in vielen Betrieben für Lohnerhöhungen

    Heißer Streik-Juni

  • EU darf Arbeits- und Menschenrechte nicht ausbremsen!

    Gemeinsam gegen Ausbeutung:

  • Cecilia Brighi auf dem Kongress der italienischen NGG-Schwestergewerkschaft FAI CISL Anfang Juni,  vor ihrer eindrucksvollen Fotoausstellung zu Myanmar.

    Gewerkschaften fordern klare Kante gegen Militärjunta

    Solidarität mit Myanmar:

  • Beschäftigte stehen vor der Brauerei Berliner Kindl-Schultheiss und streiken.

    Von wegen ruhige Woche

    Streiks in der Brauindustrie

  • Beschäftigte der Dönerfabrik Birtat stehen vor dem Werk und streiken.

    Döner: mit Tarifvertrag noch schöner!

    Warnstreik bei der Döner-Fabrik Birtat

  • Streikauftakt in Schwerin und Conow

    Obst und Gemüse verarbeitende Industrie Mecklenburg-Vorpommern

  • Beschäftigte der Berliner Brauerei Berliner Kindl-Schultheiss stehen vor dem Werk.

    Nüscht jeht mehr!

    Streik bei der Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei

  • Beschäftigte der Carl Kühne GmbH bei einer Streikkundgebung in Berlin.

    Kühne will an der Uhr drehen

    Warnstreik bei Carl Kühne