Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Hand in Hand

Bäckerhandwerk
Gemeinsame Erklärung der Sozialpartner: Backen braucht Vielfalt!

Im deutschen Bäckerhandwerk arbeiten rund 235.000 Menschen in mehr als 9.200 Betrieben. Mit einer gemeinsamen Erklärung für Demokratie und Vielfalt haben der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks und die NGG vor der Europawahl am 9. Juni 2024 ein Zeichen für Toleranz, Zusammenhalt und Weltoffenheit gesetzt. Guido Zeitler, NGG-Vorsitzender: „In deutschen Bäckereien arbeiten heute Menschen aller Hautfarben und Religionen ganz selbstverständlich Hand in Hand. Ohne die vielen Beschäftigten mit Migrationsgeschichte und ohne die Kundinnen und Kunden aus aller Welt hat dieses traditionsreiche Handwerk keine Zukunft. Es ist nicht nur eine Frage der Menschlichkeit, sondern auch der Logik, dass wir uns Hass und Hetze und dumpfen Parolen mit aller Kraft entgegenstellen: Backen braucht Vielfalt!“

 

Zur Pressemitteilung

 

Das könnte dich auch interessieren:

  • Wer bekommt Weihnachtsgeld?

    Mitglieder werben Mitglieder

  • schwarzes Bild mit Kerze und Schriftzug, Gedenken an die Reichspogromnacht am 09. November 1938

    Erinnern allein reicht nicht

    Gedenken 9. November 1938

  • Solidarischer Laternenumzug

    Reemtsma-Werk in Langenhagen

  • Respekt!

    Coca-Cola Warnstreiks in Berlin und Nürnberg

  • Fritten für Fairness

    Protestaktion

  • Spenden willkommen

    Lieferando-Streik

  • Die Streikfackel brennt

    Coca-Cola: Null-Akzeptanz für Null-Angebot

  • Yo koso! Willkommen!

    Japanische Gewerkschaftskollegen zu Besuch bei NGG

  • Vorbildliche Sozialpartnerschaft?

    Zu Besuch in der dänischen Fleischindustrie

  • Geht’s noch Premium Brot?

    Streik bei Premium Brot im saarländischen Bexbach

  • Tut das nicht, europäische Sozialdemokratie!

    Rettet die Lieferkettenrichtlinie

  • Guido Zeitler steht unter einer S-Bahn-Brücke. Er trägt einen Anzug und schaut freundlich in die Kamera.

    Keine versteckte Rentenkürzung

    Guido Zeitler im Interview