Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

„Ökologie und Soziales müssen zusammengebracht werden“

Grüne Woche

„Der Umbau unserer Lebensmittelproduktion hin zur Klimaneutralität, die Agrarwende und die neue Ernährungsstrategie der Bundesregierung, dürfen nicht ohne Beteiligung der Menschen, die sie umsetzen sollen, stattfinden. Es ist falsch, auf die Expertise derer zu verzichten, die unsere Lebensmittel kochen, backen und verpacken. Ihre Sorgen müssen ernst genommen werden.“ Das hat der Vorsitzende der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), Guido Zeitler,  zum Start der Grünen Woche in Berlin gesagt. „In dieser Transformation müssen Ökologie und Soziales zusammengebracht werden.“

Bislang sei die angeregte lebensmittelpolitische Debatte zu oft über die Köpfe der Menschen geführt worden, die direkt von den politisch gewollten Veränderungen betroffen sind. „Bundesminister Cem Özdemir wäre gut beraten, auch die Auswirkungen der ökologischen Transformation auf die Arbeitsplätze der Menschen zu beachten, die unsere Lebensmittel produzieren.“ Noch habe die von ihm angekündigte Ernährungsstrategie an entscheidender Stelle eine Lücke: „Der Weg vom Acker auf den Teller geht bei den meisten Lebensmitteln über eine Fabrik oder das Lebensmittelhandwerk. Die dort beschäftigten Menschen wollen und müssen bei den anstehenden tiefgreifenden Veränderungen hin zur klimaneutralen Produktion beteiligt werden.“

Der Bundesminister sei mit dem richtigen Ziel angetreten, dass sich alle Menschen in Deutschland gut und gesund ernähren können müssen, so Zeitler. Das müsse aber auch für die gelten, die unser Essen kochen und in Kantinen ausgeben. Ihre wichtige Arbeit sei oft noch zu schlecht bezahlt. Deshalb müsse etwa endlich bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen darauf geachtet werden, dass Catering-Unternehmen Tarifverträge einhalten und faire Arbeitsbedingungen bieten. „Wir würden uns wünschen, dass sich der Bundesminister dafür einsetzt: Keine öffentlichen Aufträge an Caterer und Kantinenbetreiber ohne Tarifvertrag.“

Das könnte dich auch interessieren:

  • NGG begrüßt Beschlüsse zur Rente und Tariftreue

    NGG-Vorsitzender Zeitler: Schritte in die richtige Richtung

  • Guten Start!

    Ausbildungsstart 2025

  • 8-Stunden-Tag abschaffen? Nicht mit uns!

    Arbeitszeit

  • Abschluss trotz Aussperrung

    Tarifabschluss Brot- und Backwarenindustrie Baden-Württemberg und Hessen

  • Brennende Kerze vor schwarzem Hintergrund in schwarz-weiß.

    Wir trauern um Heinz-Günter Niebrügge

    Nachruf auf den ehemaligen 1. Vorsitzenden der NGG

  • NGG-Befragungsteam vor dem Werkstor bei Rittersport

    Umfrage kommt gut an: Schon über 1.300 Teilnehmende

    Die Beschäftigtenbefragung in der Süßwarenindustrie ist gut angelaufen.

  • Rentner*innen nicht gegeneinander ausspielen!

    NGG erteilt "Boomer-Soli" klare Absage

  • Noch ist es nicht zu spät

    EU-Lieferkettenrichtlinie nicht beschneiden!

  • Ein orangener Lieferrucksack von Lieferando steht auf dem Boden unter einem großen Transparent auf dem Lieferstreik steht und ein Totenkopf zu sehen ist.

    Lieferando-Streik in Hamburg

    36 Stunden für einen Tarifvertrag

  • EFFAT stellt Europaabgeordneten und EU-Kommission eigenen Richtlinienentwurf vor

    Verbot von Werkverträgen und Regulierung von Arbeitsvermittlern

  • Arbeiten bei Hitze: Deine Rechte im Sommer 2025

    Ab 30 Grad muss dein Arbeitgeber handeln

  • Mehrere Euroscheine.

    Mehr Mindestlohn ab 2026

    Rund 6 Millionen Menschen profitieren