You are here:
Arbeitgeber, Betriebsräte und Gewerkschaft der Ernährungsindustrie für eine offene, vielfältige und zukunftsfähige Arbeitswelt
Berlin, 24. November 2025
Deutschland steht vor großen arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen – und zugleich vor großen Chancen. Auf dem diesjährigen Sozialpartnertag der Ernährungswirtschaft betonten die beiden Sozialpartner Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss e.V. (ANG) und Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) die zentrale Bedeutung von Vielfalt, Offenheit und einer aktiven Einwanderungspolitik für die Zukunft der Branche.
„Wir sind ein Einwanderungsland, das muss so bleiben“ – auf diese Formel brachten Guido Zeitler, Vorsitzender der Gewerkschaft NGG, und Ralf Hengels, Vorsitzender der ANG, die Diskussion auf dem diesjährigen Sozialpartnertag der Ernährungswirtschaft. Denn, so Zeitler und Hengels, „die Unternehmen der Ernährungswirtschaft in Deutschland sind divers, sind vielfältig, bekennen sich zu Gleichstellung und Inklusion.“
Guido Zeitler: „Deutschland ist aufgrund der demografischen Entwicklung und des Fachkräftemangels auf Zuwanderung, auf Vielfalt in den Betrieben angewiesen und damit darauf, dass Menschen ohne Angst nach Deutschland kommen können, dass sie sich hier willkommen fühlen. Rechte Diskurse bis in die konservative Mitte der Gesellschaft, die Abschottung nach außen, setzen aber andere Signale. Signale des Nicht-Willkommens, Signale der Entwürdigung. Mit uns, als Sozialpartner der Ernährungswirtschaft, arbeiten Menschen mit Wurzeln in rund 120 Ländern der Welt. Wir wollen miteinander arbeiten und leben – als Arbeitnehmer*innen, als Kolleg*innen, als Freunde, als Nachbarn.“
Ralf Hengels: „Als Ernährungsindustrie mit unseren überwiegend mittelständisch geprägten, in Deutschland beheimateten Unternehmen, stehen wir für konkrete Initiativen zur Verteidigung und Förderung von Vielfalt, für Diversität und Gleichstellung am Arbeitsplatz. Menschen mit Wurzeln im Ausland sind Beschäftigte, sie sind aber auch Unternehmerinnen und Unternehmer. In welcher Bandbreite sie auch die Ernährungswirtschaft prägen, wurde jüngst auf dem Forum „What the Food“ der Lebensmittelwirtschaft deutlich. Das Forum hat gezeigt, wie wertvoll echte Begegnung, offene Debatten und gemeinsame Verantwortung sind.“
Für Zeitler und Hengels zeigte die Diskussion auf dem Sozialpartnertag, wie wichtig klare politische Haltungen, offene Debatten und gemeinsame Verantwortung sind. Dazu gehöre auch, rechte Diskurse entschiedener zurückzuweisen und Signale des Willkommens zu senden. Wir stehen an einem entscheidenden Punkt. Wenn wir den Wohlstand unseres Landes sichern wollen, brauchen wir ein größeres Erwerbspersonenpotenzial, und dafür braucht es bessere Anreize und moderne Strukturen, die Menschen wirklich in Arbeit bringen, sie dort halten und ihnen echte Perspektiven eröffnen.
Die geplante Work-and-Stay-Agentur - ist ein richtiger und wichtiger Schritt. Wir brauchen einfache, klare Prozesse – ohne unnötige Hürden, ohne Bürokratie, die Talente ausbremst oder Chancen verhindert.
Und genauso zentral ist: Sprache und Integrationsförderung sind kein Beiwerk, sondern Fundament. Wer hier arbeitet, muss auch hier ankommen dürfen: sprachlich, beruflich und gesellschaftlich. Dafür braucht es ausreichende Mittel, langfristige Programme und die klare politische Botschaft: Wir investieren in Menschen, weil sie die Zukunft dieses Landes sind.
Auf dem digital ausgetragenen Sozialpartnertag diskutierten Arbeitgebervertreter, Betriebsräte und Gewerkschaftsdelegierte gemeinsam über Strategien für eine zukunftsfähige Arbeitswelt.
NGG und ANG kündigten an, den gemeinsamen Dialog weiter zu vertiefen und als Sozialpartner geschlossen daran zu arbeiten, die Ernährungswirtschaft als Teil eines attraktiven, modernen und inklusiven Arbeitsmarkts zu gestalten.
Kontakt für die Presse:
Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG)
Pressesprecher Dirk Herzog
Tel.: 040 380 13 106 ; E-Mail: presse@ngg.net
Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss e.V.
Hauptgeschäftsführerin Kim Cheng
Tel.: 030 200 786 113; E-Mail: cheng@ang-online.com