Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Bäckerei-Monitor 2025 jetzt als Publikation verfügbar

Gesamtstudienergebnisse veröffentlicht

Hamburg, 10. Oktober 2025

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) und die Hans-Böckler-Stiftung hatten bereits im März erste Kernergebnisse ihres gemeinsamen „Bäckerei-Monitors Deutschland 2025“ vorgestellt. Jetzt liegt die vollständige Publikation zum kostenfreien PDF-Download vor. Sie zeigt: Das traditionelle Bäckerhandwerk steht unter Druck – hat aber gute Chancen für einen erfolgreichen Wandel.

Während die Brotindustrie weiter wächst und in vielen Großbetrieben Tarifverträge für faire Bezahlung sorgen, kämpft das Handwerk vor allem mit Fachkräftemangel, Arbeitsbelastung und Strukturwandel. Gleichzeitig zeichnet sich ein positiver Trend bei den Ausbildungszahlen ab. „Das Bäckerhandwerk hat Herausforderungen zu bewältigen, kann aber mit regionalen Produkten und handwerklicher Qualität punkten – gutes Brot hat überall Zukunft“, sagt NGG-Vorsitzender Guido Zeitler. „Entscheidend ist, dass Betriebe in Weiterbildung investieren und faire Arbeitsbedingungen bieten. Nur so bleibt die Branche attraktiv – mit zukunftssichernder Qualifikation, angemessenen Löhnen und sicheren Jobs.“

Die hohe Arbeitsbelastung spiegelt sich im Wunsch nach kürzeren Arbeitszeiten wider. Dazu erklärt Studienleiter Dr. Stefan Stracke von wmp consult: „Interessant ist, dass sich 58 Prozent der Befragten eine Verkürzung der Arbeitszeit gegenüber ihrer aktuellen vertraglichen Arbeitszeit wünschen. Vollzeitbeschäftigte würden im Schnitt gerne 3,4 Stunden pro Woche weniger arbeiten, Vollzeitkräfte in den Backstuben und Bäckereifilialen sogar fast vier Stunden weniger.“ 

„Diese Befunde setzen einen weiteren klaren Kontrapunkt zu aktuellen Forderungen nach längeren Arbeitszeiten und einer Aufweichung der Arbeitsschutzgesetze“, erklärt Christina Schildmann, Leiterin der Abteilung Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung. „Damit Beschäftigte langfristig gesund im Job bleiben können, braucht es vielmehr menschenfreundliche Arbeitszeitmodelle, die Vereinbarkeit gewährleisten und Rücksicht auf die Gesundheit der Beschäftigten nehmen.“

Zentrale Ergebnisse des Bäckerei-Monitors 2025

  • Rund 282.000 Menschen arbeiten in der Branche (Bäckerhandwerk und Brotindustrie), davon 81.000 in Minijobs.
  • Die Zahl der Betriebe im Bäckerhandwerk ist in zehn Jahren um 30 Prozent gesunken.
  • 86 Prozent der Beschäftigten erleben regelmäßig Zeitdruck und Stress.
  • Der Anteil an Teilzeitkräften liegt bei fast 40 Prozent.
  • Erfreulich: +11,4 Prozent mehr Bäcker*innen-Azubis und +22,5 Prozent mehr Fachverkäufer*innen in Ausbildung.
  • Rund ein Viertel der Auszubildenden hat inzwischen einen Migrationshintergrund.

Die Studie liegt zum kostenfreien PDF-Download vor:  https://www.boeckler.de/data/p_fofoe_WP_385_2025.pdf

Link zur Pressemitteilung vom 10. März 2025: NGG macht sich für Zukunft der Backwarenbranche stark - NGG: Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten

Kontakt für die Presse

Dirk Herzog
NGG-Pressesprecher
Telefon: 040 380 13 106
Mobil: +49 151 61085042
E-Mail: presse@ngg.net

Presse-Kontakt

NGG-Hauptverwaltung
Haubachstraße 76
22765 Hamburg

Telefon: 040/ 380 13 106
E-Mail: presse@ngg.net