Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

„Diese Zahlen sind ein Alarmsignal.“

Gender Pay Gap veröffentlicht

 

Vergangene Woche hat das statistische Bundesamt die aktuellen Zahlen zum Gender Pay Gap, also der Verdienstlücke zwischen Männern und Frauen, veröffentlicht. „Die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern ist unverändert hoch. Frauen verdienen in Deutschland weiterhin 18 Prozent weniger. Diese Zahlen sind ein Alarmsignal. Denn klar ist: Die Einkommensarmut von heute ist die Altersarmut von morgen“, so Claudia Tiedge, stellvertretende Vorsitzende der NGG.

Strukturelle Hürden abbauen!

Was auffällt: Die Lohnschere zwischen Männern und Frauen geht ungefähr ab dem 30. Lebensjahr auseinander, also in der Phase der Familiengründung. Zum einen nehmen Frauen deutlich häufiger und länger Elternzeit. Aber nicht nur das: Nach der Familiengründung stagniert der Bruttostundenverdienst von Frauen nahezu für das gesamte restliche Erwerbsleben, während er bei den Männern mit zunehmendem Alter steigt. „Die aktuellen Zahlen zeigen deutlich, dass Mutterschaft und ungerecht verteilte Sorgearbeit noch immer eine der Hauptursachen für den Gender Pay Gap sind. Die strukturellen Hürden von Frauen am Arbeitsmarkt müssen endlich abgebaut werden. Politik und Arbeitgeber müssen jetzt handeln!“, so Tiedge. Deutschland gehöre mit einem Gender Pay Gap von 18 Prozent zu den Schlusslichtern der Europäischen Union.

 

 

Das könnte dich auch interessieren:

  • Mehrere Euroscheine.

    Mehr Mindestlohn ab 2026

    Rund 6 Millionen Menschen profitieren

  • Eine junge Frau in einer Kellner-Uniform trägt ein Tablett und lächelt in die Kamera.

    Ferienjob geplant?

    Das solltest Du wissen!

  • Ein Vater mit zwei Kindern. Alle sehen glücklich aus.

    Gesund im Job: Jetzt an Umfrage teilnehmen

    NGG-Beschäftigtenbefragung in der Süßware startet!

  • Urlaubslektüre gefällig?

    Neue einigkeit da!

  • Streikende stehen vor dem Friesischen Brauhaus zu Jever.

    NGG kämpft in vielen Betrieben für Lohnerhöhungen

    Heißer Streik-Juni

  • EU darf Arbeits- und Menschenrechte nicht ausbremsen!

    Gemeinsam gegen Ausbeutung:

  • Cecilia Brighi auf dem Kongress der italienischen NGG-Schwestergewerkschaft FAI CISL Anfang Juni,  vor ihrer eindrucksvollen Fotoausstellung zu Myanmar.

    Gewerkschaften fordern klare Kante gegen Militärjunta

    Solidarität mit Myanmar:

  • Beschäftigte stehen vor der Brauerei Berliner Kindl-Schultheiss und streiken.

    Von wegen ruhige Woche

    Streiks in der Brauindustrie

  • Beschäftigte der Dönerfabrik Birtat stehen vor dem Werk und streiken.

    Döner: mit Tarifvertrag noch schöner!

    Warnstreik bei der Döner-Fabrik Birtat

  • Streikauftakt in Schwerin und Conow

    Obst und Gemüse verarbeitende Industrie Mecklenburg-Vorpommern

  • Beschäftigte der Berliner Brauerei Berliner Kindl-Schultheiss stehen vor dem Werk.

    Nüscht jeht mehr!

    Streik bei der Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei

  • Beschäftigte der Carl Kühne GmbH bei einer Streikkundgebung in Berlin.

    Kühne will an der Uhr drehen

    Warnstreik bei Carl Kühne