Gleiche Chancen für alle!

Nachhilfe in Sachen Bildungspolitik Gleiche Chancen für alle!

Ob im Kindergarten, in Schule und Ausbildung, an der Hochschule oder in der beruflichen Weiterbildung: Nur mit gerechten Bildungschancen für alle ist Deutschland fit für die Herausforderungen der Zukunft. Dabei darf der Zugang zu Bildung nicht am Geldbeutel des einzelnen oder am Bildungsgrad der Eltern scheitern.

Doch es läuft gar nicht rund in Sachen Bildungsgerechtigkeit, die doch zugleich eine gute Maßnahme gegen den Fachkräftemangel sein könnte: 2,86 Millionen der 20 – 34-jährigen in Deutschland hatten 2023 keinen Berufsabschluss, 4 von 5 Unternehmen bilden überhaupt nicht mehr aus – während sie gleichzeitig laut den Fachkräftemangel beklagen. Und gerade die, die von beruflicher Weiterbildung am meisten profitieren würden, haben die geringsten Chancen daran teilzunehmen: Beschäftigte mit niedrigen Bildungsabschlüssen, prekären Beschäftigungen, Frauen und Teilzeitbeschäftigte. Die Folge: Sie bleiben im Niedriglohnbereich stecken. Höchste Zeit für eine inklusive und gebührenfreie Bildung von der Kita bis zur Hochschule!

Wir verordnen den Parteien Nachhilfe in Sachen Bildung!

Egal, wer nach dem 23. Februar in der Bundesregierung sitzt: Wir fordern alle Parteien auf, das Thema Bildung zur Priorität zu machen. Es ist höchste Zeit für eine Bildungsstrategie, die allen Menschen gesellschaftliche Teilhabe und ein erfülltes Berufsleben ermöglicht. Davon profitieren wir alle.

Konkret fordern wir von einer neuen Bundesregierung:

  • Wer Fachkräfte sucht, muss gute Kinderbetreuung ermöglich: Wir fordern den Ausbau der Kita- und Ganztagsbetreuung und eine Verbesserung der Qualität und Ausstattung der frühen sowie der schulischen Bildung.  
  • Gute Ausbildung kostet Geld: Wir kämpfen weiter für eine Ausbildungsgarantie mit umlagefinanziertem Zukunftsfonds. Denn die Auszubildenden von heute sind die Fachkräfte von morgen.
  • Eine berufliche Ausbildung darf kein Luxus sein: Mindestausbildungsvergütung bei mindestens 80 Prozent des Durchschnitts aller tarifvertraglich vereinbarten Ausbildungsvergütungen festschreiben.
  • Selbstbestimmte berufliche Weiterbildung muss selbstverständlich werden. Dazu gehören Freistellungsansprüche und besser aufeinander abgestimmte Förderinstrumente. Bestehende Mitbestimmungs- und Initiativrechte müssen im Betriebsverfassungsgesetz zu einem generellen Initiativrecht bei der Ein- und Durchführung der betrieblichen Berufsbildung ausgebaut werden.

Warum ist eine qualitativ hochwertige, inklusive und gebührenfreie Bildung auch für dich gut?

Wer versteht, was in der Welt passiert, kann sich besser für seine Interessen einsetzen. Das gilt im Betrieb genauso wie in der Politik. Eine gute schulische und berufliche Bildung sichert dir die ökonomische, kulturelle und soziale Möglichkeit, dich für das stark zu machen, was dir wichtig ist. Gleichzeitig profitieren wir alle. Was Deutschland stark macht, sind seine Ideen und Innovationen. Wir können es uns nicht leisten, einen Teil davon zu verlieren, weil Bildungschancen ungerecht verteilt sind. Eine qualitativ hochwertige, inklusive und gebührenfreie Bildung für jeden Einzelnen macht uns alle zusammen noch viel stärker!

Mehr zur Bundestagswahl 2025

Gemeinsam stark für eine gute Ausbildung!

NGG wo Du bist NGG vor Ort

Wir sind, wo Du bist - mit einem Büro in Deiner Nähe