Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

8-Stunden-Tag abschaffen? Nicht mit uns!

Arbeitszeit

Der Acht-Stunden-Tag steht unter Druck – die Bundesregierung plant längere Arbeitstage. Doch die gefährden die Gesundheit, erhöhen das Unfallrisiko und verschlechtern die Vereinbarkeit von Arbeit und Leben. Die NGG und der DGB halten dagegen. 

Was ist geplant?

Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung ist vorgesehen, die tägliche Höchstarbeitszeit von derzeit 8 Stunden (bzw. zeitweise bis zu 10 Stunden) zu streichen und durch eine wöchentliche Höchstarbeitszeit von 48 Stunden zu ersetzen. Was auf den ersten Blick nach mehr Flexibilität klingt, bedeutet in der Praxis: Arbeitstage von bis zu 13 Stunden. In Spitzen sind nach der europäischen Arbeitszeitrichtlinie sogar 73,5 Stunden in der Woche möglich.

Warum wir das nicht brauchen: 

Ein Wegfall der täglichen Höchstarbeitszeit ist für die Betriebe völlig unnötig, denn Flexibilität gibt es schon heute: Das Arbeitszeitgesetz erlaubt bereits bis zu zehn Stunden täglich. Und hochflexible Arbeitszeitmodelle im Rahmen unserer Tarifverträge sind bereits jetzt in vielen Branchen Standard. 

Und wer mit längeren Arbeitszeiten die Wirtschaft ankurbeln will, setzt aufs falsche Pferd. Unsere Wirtschaft braucht Investitionen, keine erschöpften Beschäftigten. Mehrarbeit wird in vielen unserer belasteten Branchen den bestehenden Arbeitskräftemangel verschärfen, weil der Beruf damit nicht attraktiver wird.

Das spricht noch dagegen: 

  • Gesundheitsschutz: Lange Arbeitszeiten von 40 Stunden und mehr in der Woche führen zu Schlafstörungen, Burnout und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Unfallrisiko: Nach der achten Arbeitsstunde steigt das Unfallrisiko exponentiell – nach zwölf Stunden ist es doppelt so hoch.
  • Beschäftigte wollen keine langen Tage: Weniger als 5 % der Beschäftigten möchten nach 18 Uhr noch arbeiten. Die Mehrheit wünscht sich planbare, geregelte Arbeitszeiten.
  • Gute Arbeit braucht klare Grenzen: Gesundheitsschutz, Planbarkeit und faire Bedingungen sind keine Verhandlungsmasse.

Was brauchen wir stattdessen? 

Der hohen Belastung und dem Arbeitskräftemangel in unseren Branchen begegnen wir nicht durch die Ausweitung der täglichen Arbeitszeit, sondern durch höhere Löhne, Entlastung, durch bessere Arbeitsbedingungen, systematische Qualifizierung, mehr Ausbildung und eine flächendeckende und bedarfsgerechte soziale Infrastruktur (z.B. Kinderbetreuung und Altenpflege).

DGB-Kampagne: Mit Macht für die 8

Unter dem Motto „Mit Macht für die 8“ macht der DGB bundesweit mobil gegen die geplante Aufweichung des Arbeitszeitgesetzes. Die Kampagne ruft dazu auf, den Acht-Stunden-Tag als zentrales Schutzinstrument zu verteidigen – mit Aktionen, Materialien und klaren Botschaften.

Zum Kampagnenportal mit Videos und Mitmachmöglichkeiten:
www.dgb.de/mitmachen/kampagnen/mit-macht-fuer-die-8
 

Das könnte dich auch interessieren:

  • Guten Start!

    Ausbildungsstart 2025

  • Abschluss trotz Aussperrung

    Tarifabschluss Brot- und Backwarenindustrie Baden-Württemberg und Hessen

  • Brennende Kerze vor schwarzem Hintergrund in schwarz-weiß.

    Wir trauern um Heinz-Günter Niebrügge

    Nachruf auf den ehemaligen 1. Vorsitzenden der NGG

  • NGG-Befragungsteam vor dem Werkstor bei Rittersport

    Umfrage kommt gut an: Schon über 1.300 Teilnehmende

    Die Beschäftigtenbefragung in der Süßwarenindustrie ist gut angelaufen.

  • Rentner*innen nicht gegeneinander ausspielen!

    NGG erteilt "Boomer-Soli" klare Absage

  • Noch ist es nicht zu spät

    EU-Lieferkettenrichtlinie nicht beschneiden!

  • Ein orangener Lieferrucksack von Lieferando steht auf dem Boden unter einem großen Transparent auf dem Lieferstreik steht und ein Totenkopf zu sehen ist.

    Lieferando-Streik in Hamburg

    36 Stunden für einen Tarifvertrag

  • EFFAT stellt Europaabgeordneten und EU-Kommission eigenen Richtlinienentwurf vor

    Verbot von Werkverträgen und Regulierung von Arbeitsvermittlern

  • Arbeiten bei Hitze: Deine Rechte im Sommer 2025

    Ab 30 Grad muss dein Arbeitgeber handeln

  • Mehrere Euroscheine.

    Mehr Mindestlohn ab 2026

    Rund 6 Millionen Menschen profitieren

  • Eine junge Frau in einer Kellner-Uniform trägt ein Tablett und lächelt in die Kamera.

    Ferienjob geplant?

    Das solltest Du wissen!

  • Ein Vater mit zwei Kindern. Alle sehen glücklich aus.

    Gesund im Job: Jetzt an Umfrage teilnehmen

    NGG-Beschäftigtenbefragung in der Süßware startet!