Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Tiedge: „Diese Zahlen sind ein Alarmsignal!“

Jeder dritten Frau, die Vollzeit arbeitet, droht im Alter Armut

 

 

Niedriglohn in Deutschland ist weiblich. Und dabei geht es nicht um Frauen in Minijobs. Laut neuen Zahlen des Bundesarbeitsministeriums droht jeder dritte Frau, die in Deutschland in Vollzeit arbeitet, nach 40 Arbeitsjahren eine Rente von unter 1.000 Euro im Monat. Das Problem: Immer noch wird in Bereichen in denen besonders häufig Frauen arbeiten, deutlich weniger Lohn gezahlt, als in männerdominierten Branchen. Gleichzeitig sind viele Frauen deutlich zu niedrig eingruppiert. Die NGG sieht hier dringenden Handlungsbedarf durch die Arbeitgeber, aber auch durch die Politik, um weibliche Altersarmut endlich effektiv zu bekämpfen.

Diese Zahlen sind ein Alarmsignal“ stellt die stellvertretende Vorsitzende der Gewerkschaft NGG, Claudia Tiedge fest: „Um Frauen aus der Spirale aus Niedriglöhnen und Armutsrenten rauszuholen, braucht es vor allem eines: und das sind gute Löhne! Überall dort, wo Tarifverträge gelten, verdienen Frauen im Schnitt fast ein Viertel mehr. Aber noch immer profitieren Frauen seltener von Tarifverträgen als Männer, weil sie in Branchen arbeiten, in denen die Tarifbindung geringer ist. Hier sind die Arbeitgeber zum Handeln aufgefordert. Es ist fünf nach 12!

Mit der Initiative Lohngerechtigkeit geht die NGG einen Schritt weiter und überprüft Tarifverträge auf Diskriminierungsfreiheit. Denn, so Tiedge weiter: „Diese Zahlen zeigen, dass Eingruppierungen in den Fokus gehören! Überall dort, wo sich Anforderungen verändern, muss auch die Eingruppierung angepasst werden.“

Die NGG unterstützt ihre Mitglieder auch dabei, gegebenenfalls vorhandene finanzielle Ansprüche gelten zu machen. Das Ziel ist klar: Gleicher Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit. Egal ob sie von einem Mann oder einer Frau ausgeführt wird.

 

 

 

Das könnte dich auch interessieren:

  • Arbeiten bei Hitze: Deine Rechte im Sommer 2025

    Ab 30 Grad muss dein Arbeitgeber handeln

  • Mehrere Euroscheine.

    Mehr Mindestlohn ab 2026

    Rund 6 Millionen Menschen profitieren

  • Eine junge Frau in einer Kellner-Uniform trägt ein Tablett und lächelt in die Kamera.

    Ferienjob geplant?

    Das solltest Du wissen!

  • Ein Vater mit zwei Kindern. Alle sehen glücklich aus.

    Gesund im Job: Jetzt an Umfrage teilnehmen

    NGG-Beschäftigtenbefragung in der Süßware startet!

  • Urlaubslektüre gefällig?

    Neue einigkeit da!

  • Streikende stehen vor dem Friesischen Brauhaus zu Jever.

    NGG kämpft in vielen Betrieben für Lohnerhöhungen

    Heißer Streik-Juni

  • EU darf Arbeits- und Menschenrechte nicht ausbremsen!

    Gemeinsam gegen Ausbeutung:

  • Cecilia Brighi auf dem Kongress der italienischen NGG-Schwestergewerkschaft FAI CISL Anfang Juni,  vor ihrer eindrucksvollen Fotoausstellung zu Myanmar.

    Gewerkschaften fordern klare Kante gegen Militärjunta

    Solidarität mit Myanmar:

  • Beschäftigte stehen vor der Brauerei Berliner Kindl-Schultheiss und streiken.

    Von wegen ruhige Woche

    Streiks in der Brauindustrie

  • Beschäftigte der Dönerfabrik Birtat stehen vor dem Werk und streiken.

    Döner: mit Tarifvertrag noch schöner!

    Warnstreik bei der Döner-Fabrik Birtat

  • Streikauftakt in Schwerin und Conow

    Obst und Gemüse verarbeitende Industrie Mecklenburg-Vorpommern

  • Beschäftigte der Berliner Brauerei Berliner Kindl-Schultheiss stehen vor dem Werk.

    Nüscht jeht mehr!

    Streik bei der Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei