Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Worauf es ankommt

14. Deutschen Seniorentag
(Foto v.l.n.r.) Heinz Pasterny und Heinz Schröer

 

Auf dem 14. Deutschen Seniorentag vergangene Woche in Mannheim war auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) mit einem eigenen Stand vertreten; erstmals auch mit NGG-Senior*innen, unter anderem Heinz Pasterny und Heinz Schröer (Foto v.l.n.r.). Unter dem Motto „Worauf es ankommt“ drehte sich drei Tage lang alles um die Frage, wie ein gutes Leben im Alter gelingen kann und was wir alle zusammen dafür tun können. Angesichts der großen Zahl an Ausstellern, Vorträgen und Workshops galt es, eine Auswahl zu treffen. Die Themenpalette reichte von Altersdiskriminierung über Lernen im Alter, Schwerbehinderung beantragen, Wohnungstausch, elektronische Patientenakte, Fitness im Alter, Pflegesituation zuhause und im Pflegeheim, Schutz vor Betrug, Schulden im Alter bis hin zu der Frage "Wo kann ich Hilfe bekommen?".

Das könnte dich auch interessieren:

  • Wer bekommt Weihnachtsgeld?

    Mitglieder werben Mitglieder

  • schwarzes Bild mit Kerze und Schriftzug, Gedenken an die Reichspogromnacht am 09. November 1938

    Erinnern allein reicht nicht

    Gedenken 9. November 1938

  • Solidarischer Laternenumzug

    Reemtsma-Werk in Langenhagen

  • Respekt!

    Coca-Cola Warnstreiks in Berlin und Nürnberg

  • Fritten für Fairness

    Protestaktion

  • Spenden willkommen

    Lieferando-Streik

  • Die Streikfackel brennt

    Coca-Cola: Null-Akzeptanz für Null-Angebot

  • Yo koso! Willkommen!

    Japanische Gewerkschaftskollegen zu Besuch bei NGG

  • Vorbildliche Sozialpartnerschaft?

    Zu Besuch in der dänischen Fleischindustrie

  • Geht’s noch Premium Brot?

    Streik bei Premium Brot im saarländischen Bexbach

  • Tut das nicht, europäische Sozialdemokratie!

    Rettet die Lieferkettenrichtlinie

  • Guido Zeitler steht unter einer S-Bahn-Brücke. Er trägt einen Anzug und schaut freundlich in die Kamera.

    Keine versteckte Rentenkürzung

    Guido Zeitler im Interview