

Initiative Lohngerechtigkeit
Warum Lohngerechtigkeit wichtig ist
Frauen verdienen in Deutschland immer noch rund 16 % weniger als Männer. Das ist nicht fair! Mit der Initiative Lohngerechtigkeit setzt sich die Gewerkschaft NGG für eine gerechte Bezahlung ein. Denn: Gleiche und gleichwertige Arbeit muss gleich entlohnt werden! Das ist eine Frage der Gerechtigkeit.
Das Problem: Lohnungleichheit in Deutschland
Im Schnitt 16 % weniger Lohn für Frauen
- Als typisch „männliche“ bewertete Tätigkeiten werden oft besser bezahlt
- Frauen sind seltener in Führungspositionen
- Teilzeit- und Care-Arbeit führen zu finanziellen Nachteilen
Unser Ziel: Eine gerechte und transparente Bezahlung für ALLE!
Wie können wir Lohngerechtigkeit erreichen?
1. Faire Eingruppierung: Der Schlüssel zur gerechten Bezahlung
Lohnungleichheit beginnt oft bei der Einstufung in eine Lohngruppe. Deshalb setzen wir uns für eine transparente Eingruppierung ein – besonders dort, wo sich Tätigkeiten durch Digitalisierung oder neue Anforderungen verändern.
Der eg-check.de hilft!
Mit dem eg-check.de können Lohnstrukturen analysiert und Ungleichbehandlungen sichtbar gemacht werden. Viele Betriebe haben damit bereits faire Löhne für Frauen und Männer durchgesetzt.
2. Tarifverträge überprüfen und verbessern
Tarifverträge sind der beste Schutz vor Lohndiskriminierung! Die NGG hat sich vorgenommen, alle Tarifverträge Stück für Stück zu überprüfen, um faire Eingruppierungen für alle zu erreichen.
Das tun wir konkret:
- Tarifverträge analysieren – Werden Tätigkeiten in Bereichen, in denen überwiegend Frauen arbeiten, schlechter bewertet?
- Verhandlungen mit Arbeitgebern führen – Lohngerechtigkeit durchsetzen!
- Mehr Frauen in Tarifkommissionen – Gemeinsam für faire Löhne kämpfen!
3. Das Entgelttransparenzgesetz nutzen
Seit 2017 gilt in Deutschland das Entgelttransparenzgesetz. Doch es hat Schwächen: Erst in Betrieben ab 200 Beschäftigten gibt es ein individuelles Auskunftsrecht, erst ab 500 Beschäftigten eine Berichtspflicht.
Gut zu wissen:
2023 hat die EU-Entgelttransparenzrichtlinie schärfere Regeln beschlossen. Deutschland muss diese bis 2026 umsetzen – ein wichtiger Schritt zu mehr Lohngerechtigkeit!
4. Betriebsräte einbinden – Transparenz schaffen
Betriebsräte haben das Recht auf Einsicht in Gehaltslisten und können Lohnungleichheit aufdecken. Wir unterstützen Betriebsräte dabei, den eg-check durchzuführen und gerechte Bezahlung durchzusetzen.
Was kannst DU tun?
- Überprüfe deine Eingruppierung! Kläre gemeinsam mit deinem Betriebsrat , ob deine Tätigkeit fair bewertet wird.
- Nutze den eg-check.de! So kannst du Ungleichheiten in deinem Betrieb sichtbar machen.
- Werde aktiv in deiner NGG! Gemeinsam setzen wir uns für gerechte Löhne ein.
- Lass dich beraten! Deine NGG-Region hilft dir bei allen Fragen rund um Lohngerechtigkeit und Eingruppierungen
Gut zu wissen: NGG-Mitglieder haben Anspruch auf kostenlosen Rechtsschutz – auch bei Fragen der Eingruppierung!
Gemeinsam noch stärker
Rund 180.000 Mitglieder sind wir schon in der NGG. Aber wir wollen mehr werden: je mehr wir in der Gewerkschaft sind, desto stärker sind wir.