Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Jede Stimme zählt!

Sozialwahlen 2023

Bis Ende Mai können rund 52 Millionen Menschen ihre Stimme für die Vertreterinnen und Vertreter bei den Sozialversicherungsträgern von Krankenkassen und Rentenversicherung abgeben. Diese Gremien wachen zum Beispiel über den Haushalt - also darüber, wofür wie viel Geld ausgegeben wird. So bestimmen sie auch über Zusatzleistungen und Beiträge mit. Man kann keine Einzelpersonen wählen, sondern muss seine Stimme einer Liste geben. Die Sozialwahl hat bereits begonnen, Stichtag ist der 31. Mai 2023.

Drei Fragen an die stellvertretende Vorsitzende der NGG, Claudia Tiedge

Warum ist es wichtig, sich an den Sozialwahlen zu beteiligen?

Claudia Tiedge: Die Sozialwahlen sind nach den Europawahlen und der Bundestagswahl die drittgrößte Wahl in Deutschland. Auf den verschiedenen Listen, die zur Wahl stehen, treten die unterschiedlichsten Interessengruppen an. Sie alle wollen ihre Vorstellungen und Ideen bei den Sozialversicherungen einbringen. Mit ihrer Stimme entscheiden die Wählerinnen und Wähler, welche Listen sich durchsetzen - und entscheiden so auch über die zukunftige Arbeit der Rentenversicherung und der Krankenkassen.

 

Was wird denn genau bei den Sozialversicherungsträgern entschieden?

Claudia Tiedge: Die Menschen in den Gremien der Selbstverwaltungen bei Krankenkassen und Rentenversicherung entscheiden bei vielen Fragen der Daseinsvorsorge mit. Etwa bei den Leistungen der Heilbehandlungen oder ob es einen Bonus bei gesunderhaltenden Maßnahmen wie dem Fitnessstudio gibt. Bei der Rentenversicherung wird zum Beispiel über Widersprüche zum Rentenbescheid entschieden. Dabei werden sie von ihren jeweiligen Organisationen unterstützt. So wie wir unsere Vertreterinnen und Vertreter der gewerkschaftlichen Listen unterstützen. Diese kennen die Sorgen und Nöte der Menschen aus ihrem betrieblichen Umfeld und können diese Erfahrungen in die Arbeit der Selbstverwaltung einbringen.

 

Hast Du einen Wunsch für die Wahlen?

Claudia Tiedge: Mein Wunsch ist eine hohe Wahlbeteiligung und ein gutes Ergebnis für unsere gewerkschaftlichen Listen. Denn so wie gute Arbeit über die Betriebsräte wählbar ist, ist auch eine gute und sozial gerechte Ausrichtung der Arbeit bei den Krankenkassen und Rentenversicherung wählbar. Deswegen kann ich nur empfehlen, unsere gewerkschaftlichen Listen zu wählen - jede Stimme zählt!

 

Das könnte dich auch interessieren:

  • Brauerei-Beschäftigte im Osten streiken weiter

    Angebot nicht ausreichend

  • NGG begrüßt Beschlüsse zur Rente und Tariftreue

    NGG-Vorsitzender Zeitler: Schritte in die richtige Richtung

  • Guten Start!

    Ausbildungsstart 2025

  • 8-Stunden-Tag abschaffen? Nicht mit uns!

    Arbeitszeit

  • Abschluss trotz Aussperrung

    Tarifabschluss Brot- und Backwarenindustrie Baden-Württemberg und Hessen

  • Brennende Kerze vor schwarzem Hintergrund in schwarz-weiß.

    Wir trauern um Heinz-Günter Niebrügge

    Nachruf auf den ehemaligen 1. Vorsitzenden der NGG

  • NGG-Befragungsteam vor dem Werkstor bei Rittersport

    Umfrage kommt gut an: Schon über 1.300 Teilnehmende

    Die Beschäftigtenbefragung in der Süßwarenindustrie ist gut angelaufen.

  • Rentner*innen nicht gegeneinander ausspielen!

    NGG erteilt "Boomer-Soli" klare Absage

  • Noch ist es nicht zu spät

    EU-Lieferkettenrichtlinie nicht beschneiden!

  • Ein orangener Lieferrucksack von Lieferando steht auf dem Boden unter einem großen Transparent auf dem Lieferstreik steht und ein Totenkopf zu sehen ist.

    Lieferando-Streik in Hamburg

    36 Stunden für einen Tarifvertrag

  • EFFAT stellt Europaabgeordneten und EU-Kommission eigenen Richtlinienentwurf vor

    Verbot von Werkverträgen und Regulierung von Arbeitsvermittlern

  • Arbeiten bei Hitze: Deine Rechte im Sommer 2025

    Ab 30 Grad muss dein Arbeitgeber handeln