Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Fleischindustrie: Es bleibt viel zu tun

#MeattheStandards
Viel Arbeit für die Übersetzer*innen: zur Abschlusskonferenz von #MeatTheStandards sind Expertinnen und Experten aus ganz Europa nach Berlin gekommen.

Katastrophale Arbeitsbedingungen, miese Unterbringung und massiver Druck auf die meist ausländischen Beschäftigten: Es waren die massenhaften Corona-Ausbrüche in großen deutschen Schlachthöfen, die vor vier Jahren den öffentlichen Fokus auf die schlimmen Bedingungen in der deutschen Fleischindustrie gelegt haben. In der Folge wurden hierzulande Werkverträge und Leiharbeit weitgehend verboten – ein wichtiger und überfälliger Schritt für die skandalträchtige Fleischbranche in Deutschland. 

Und heute? Wie sehen die Arbeits- und Lebensbedingungen der rund eine Million Menschen aus, die in den rund 32.000 Betrieben der europäischen Fleischindustrie schuften? Was muss sich verbessern und welche konkreten Forderungen ergeben sich an die Regierungen und die Europäische Union? Diese Fragen standen im Zentrum von MeatTheStandards einem Projekt des Europäischen Gewerkschaftsbunds EFFAT, das am Dienstag, den 16. April 2024 in Berlin mit einem Treffen von Betriebsräten, Vertreterinnen und Vertretern von Gewerkschaften und Expertinnen und Experten der Fleischbranche einen erfolgreichen Abschluss gefunden hat. Über zwei Jahre wurde die Situation in Europas Fleischindustrie analysiert, Netzwerke ausgeweitet und Forderungen und Maßnahmen entwickelt. 

Die Regierungen der europäischen Länder und die EU könnten von den Erfahrungen aus Deutschland profitieren - das ist eines der Ergebnisse von MeatTheStandards. Das deutsche Arbeitsschutzkontrollgesetz, mit dem Werkverträge und Leiharbeit in der Branche weitgehend verboten wurden, hat die Situation der hierzulande in der Fleischbranche beschäftigten Menschen spürbar verbessert. Aber: es bleibt viel zu tun – in Deutschland, wie in Europa: die Löhne sind weiterhin zu niedrig. Es fehlt außerdem immer noch an klaren Regelungen für die Vermittlung der ausländischen Arbeitskräfte. Die Arbeitsbedingungen und die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen werden viel zu selten kontrolliert. 

Weitere Infos:

 

 

 

 

Das könnte dich auch interessieren:

  • NGG begrüßt Beschlüsse zur Rente und Tariftreue

    NGG-Vorsitzender Zeitler: Schritte in die richtige Richtung

  • Guten Start!

    Ausbildungsstart 2025

  • 8-Stunden-Tag abschaffen? Nicht mit uns!

    Arbeitszeit

  • Abschluss trotz Aussperrung

    Tarifabschluss Brot- und Backwarenindustrie Baden-Württemberg und Hessen

  • Brennende Kerze vor schwarzem Hintergrund in schwarz-weiß.

    Wir trauern um Heinz-Günter Niebrügge

    Nachruf auf den ehemaligen 1. Vorsitzenden der NGG

  • NGG-Befragungsteam vor dem Werkstor bei Rittersport

    Umfrage kommt gut an: Schon über 1.300 Teilnehmende

    Die Beschäftigtenbefragung in der Süßwarenindustrie ist gut angelaufen.

  • Rentner*innen nicht gegeneinander ausspielen!

    NGG erteilt "Boomer-Soli" klare Absage

  • Noch ist es nicht zu spät

    EU-Lieferkettenrichtlinie nicht beschneiden!

  • Ein orangener Lieferrucksack von Lieferando steht auf dem Boden unter einem großen Transparent auf dem Lieferstreik steht und ein Totenkopf zu sehen ist.

    Lieferando-Streik in Hamburg

    36 Stunden für einen Tarifvertrag

  • EFFAT stellt Europaabgeordneten und EU-Kommission eigenen Richtlinienentwurf vor

    Verbot von Werkverträgen und Regulierung von Arbeitsvermittlern

  • Arbeiten bei Hitze: Deine Rechte im Sommer 2025

    Ab 30 Grad muss dein Arbeitgeber handeln

  • Mehrere Euroscheine.

    Mehr Mindestlohn ab 2026

    Rund 6 Millionen Menschen profitieren