Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Arbeitsschutzkontrollen verstärken, Gesetzeslücken schließen!

6. bundesweite Initiativenkonferenz zu den Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie

 

Das Werkvertragsverbot für die Fleischindustrie im Arbeitsschutzkontrollgesetz war und ist die entscheidende Voraussetzung dafür, die Arbeits- und Lebensbedingungen der Beschäftigten dort zu verbessern. Mit dieser Grundlage wurde die Verantwortung für die Einhaltung elementarer Arbeits-(schutz)rechte ganz explizit dort verortet, wo sie hingehört: beim Arbeitgeber des Zielbetriebes. Aber wie sieht es in der Praxis aus?

Darüber sprachen am letzten Freitag (30. Juni 2023), die Teilnehmer*innen der 6. Initiativenkonferenz zu den Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie. Mit dabei waren neben der NGG Kolleg*innen der Beratungsstelle Faire Mobilität, des Evangelischen Verband Kirche Wirtschaft Arbeitswelt (KWA), der Aktion Würde und Gerechtigkeit, der BUND Kreisgruppe Burgendlandkreis, des Caritasverband Kreis Gütersloh, des SGB Schleswig-Holstein Nordwest, des Diözesanverbandes der KAB im Bistum Osnabrück, des Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt / KDA, Ev-Luth. Kirche Oldenburg sowie der NaturFreunde Sachsen-Anhalt.

Das Ergebnis war ernüchternd. Trotz des Gesetzes, finden die Arbeitgeber auch zweieinhalb Jahre später immer noch Wege, sich aus der Verantwortung zu ziehen. Immer noch gibt es Probleme bei der Arbeitszeiterfassung und der Unterbringungen der beschäftigten. Außerdem werden wichtige Aufgaben an ehemalige Subunternehmer in Dienstleistungsverträgen ausgegliedert, was Kontrollen zusätzlich erschwert. Die Teilnehmer*innen der Konferenz fordern deshalb: Arbeitsschutzkontrollen müssen verstärkt und Gesetzeslücken geschlossen werden!

Die gesamte Abschlusserklärung findest du hier:

 

 

ERROR: Content Element with uid "265" and type "wwt3site_materialdownload" has no rendering definition!

Das könnte dich auch interessieren:

  • Mehrere Euroscheine.

    Mehr Mindestlohn ab 2026

    Rund 6 Millionen Menschen profitieren

  • Eine junge Frau in einer Kellner-Uniform trägt ein Tablett und lächelt in die Kamera.

    Ferienjob geplant?

    Das solltest Du wissen!

  • Ein Vater mit zwei Kindern. Alle sehen glücklich aus.

    Gesund im Job: Jetzt an Umfrage teilnehmen

    NGG-Beschäftigtenbefragung in der Süßware startet!

  • Urlaubslektüre gefällig?

    Neue einigkeit da!

  • Streikende stehen vor dem Friesischen Brauhaus zu Jever.

    NGG kämpft in vielen Betrieben für Lohnerhöhungen

    Heißer Streik-Juni

  • EU darf Arbeits- und Menschenrechte nicht ausbremsen!

    Gemeinsam gegen Ausbeutung:

  • Cecilia Brighi auf dem Kongress der italienischen NGG-Schwestergewerkschaft FAI CISL Anfang Juni,  vor ihrer eindrucksvollen Fotoausstellung zu Myanmar.

    Gewerkschaften fordern klare Kante gegen Militärjunta

    Solidarität mit Myanmar:

  • Beschäftigte stehen vor der Brauerei Berliner Kindl-Schultheiss und streiken.

    Von wegen ruhige Woche

    Streiks in der Brauindustrie

  • Beschäftigte der Dönerfabrik Birtat stehen vor dem Werk und streiken.

    Döner: mit Tarifvertrag noch schöner!

    Warnstreik bei der Döner-Fabrik Birtat

  • Streikauftakt in Schwerin und Conow

    Obst und Gemüse verarbeitende Industrie Mecklenburg-Vorpommern

  • Beschäftigte der Berliner Brauerei Berliner Kindl-Schultheiss stehen vor dem Werk.

    Nüscht jeht mehr!

    Streik bei der Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei

  • Beschäftigte der Carl Kühne GmbH bei einer Streikkundgebung in Berlin.

    Kühne will an der Uhr drehen

    Warnstreik bei Carl Kühne