Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Arbeit bringt mehr als Bürgergeld

Studie des ifo-Instituts

Das Ifo-Institut hat in einer neuen Studie zum Bürgergeld klargestellt, dass sich Arbeit gegenüber dem Bürgergeldbezug lohnt. In den vergangenen Monaten war von verschiedenen Politikerinnen und Politikern und Medien immer wieder Stimmung gegen das Bürgergeld gemacht worden. Die neue Studie widerspricht den Behauptungen, dass das Bürgergeld viel zu hoch sei und sich deshalb viele Menschen weigern würden, zu arbeiten: Auch nach der für 2024 geplanten Erhöhung des Bürgergelds besteht den Forscherinnen und Forschern zufolge ein spürbarer Lohnabstand. Die Gewerkschaft NGG hatte die Erhöhung des Bürgergelds als richtig und notwendig bewertet.

„Die Studienergebnisse zeigen, dass sich Arbeit finanziell lohnt. Wer da weiterhin versucht, die Interessen der Bürgergeldempfänger*innen gegen die der Erwerbstätigen auszuspielen, der handelt unverantwortlich und spielt den Populisten in diesem Land in die Hände.“ Das hat die stellvertretende Vorsitzende der NGG, Claudia Tiedge, gesagt. „Für die NGG ist klar, dass wir weiter steigende Löhne, gerade im Niedriglohnsektor, brauchen. Und wir brauchen auch einen starken Sozialstaat, der hilft und unterstützt. Beides ist bezahlbar und unerlässlich.“

Die Ifo-Studie macht deutlich, dass die von manchen Politikerinnen und Politikern, aber auch von Arbeitgebervertretern, aufgestellte Behauptung, wer allein Sozialleistungen beziehe, bekomme netto mehr als ein Geringverdiener, falsch ist. Die Gewerkschaft NGG lehnt daher jegliche Forderung nach Rücknahme der Erhöhung des Bürgergeldes ab.

Mehr Infos, Rechenbeispiele: www.ifo.de

 

 

Das könnte dich auch interessieren:

  • Mehrere Euroscheine.

    Mehr Mindestlohn ab 2026

    Rund 6 Millionen Menschen profitieren

  • Eine junge Frau in einer Kellner-Uniform trägt ein Tablett und lächelt in die Kamera.

    Ferienjob geplant?

    Das solltest Du wissen!

  • Ein Vater mit zwei Kindern. Alle sehen glücklich aus.

    Gesund im Job: Jetzt an Umfrage teilnehmen

    NGG-Beschäftigtenbefragung in der Süßware startet!

  • Urlaubslektüre gefällig?

    Neue einigkeit da!

  • Streikende stehen vor dem Friesischen Brauhaus zu Jever.

    NGG kämpft in vielen Betrieben für Lohnerhöhungen

    Heißer Streik-Juni

  • EU darf Arbeits- und Menschenrechte nicht ausbremsen!

    Gemeinsam gegen Ausbeutung:

  • Cecilia Brighi auf dem Kongress der italienischen NGG-Schwestergewerkschaft FAI CISL Anfang Juni,  vor ihrer eindrucksvollen Fotoausstellung zu Myanmar.

    Gewerkschaften fordern klare Kante gegen Militärjunta

    Solidarität mit Myanmar:

  • Beschäftigte stehen vor der Brauerei Berliner Kindl-Schultheiss und streiken.

    Von wegen ruhige Woche

    Streiks in der Brauindustrie

  • Beschäftigte der Dönerfabrik Birtat stehen vor dem Werk und streiken.

    Döner: mit Tarifvertrag noch schöner!

    Warnstreik bei der Döner-Fabrik Birtat

  • Streikauftakt in Schwerin und Conow

    Obst und Gemüse verarbeitende Industrie Mecklenburg-Vorpommern

  • Beschäftigte der Berliner Brauerei Berliner Kindl-Schultheiss stehen vor dem Werk.

    Nüscht jeht mehr!

    Streik bei der Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei

  • Beschäftigte der Carl Kühne GmbH bei einer Streikkundgebung in Berlin.

    Kühne will an der Uhr drehen

    Warnstreik bei Carl Kühne