Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Mit Tarifvertrag gibt’s mehr Geschenke

Wer bekommt Weihnachtsgeld?

 

Ende November freuen sich viele Beschäftigte über mehr Geld auf dem Konto: Das Weihnachtsgeld wird in der Regel mit dem Novemberentgelt ausgezahlt. Aber nicht für alle klingelt die Kasse. Denn es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf Weihnachtsgeld. Dort wo es ausgezahlt wird, wurde es in den meisten Fällen durch Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen erkämpft.

52 Prozent der Arbeitnehmenden in Deutschland erhalten Weihnachtsgeld. Das zeigt die neue Auswertung des WSI-Tarifarchivs, des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut der Hans-Böckler-Stiftung.

Die besten Chancen haben Beschäftigte in tarifgebundenen Betrieben. Von diesen Beschäftigten erhalten – über alle Branchen hinweg - 77 Prozent Weihnachtsgeld. Wenn der Betrieb nicht tarifgebunden ist, erhalten nur noch 41 Prozent der Beschäftigten Weihnachtsgeld. Hinzu kommt, dass Arbeitnehmer*innen in Betrieben mit Tarifvertrag in der Regel einen rechtlichen Anspruch auf das Weihnachtsgeld haben. In Betrieben ohne Tarifbindung zahlt der Arbeitgeber Weihnachtsgeld dagegen oft nur auf freiwilliger Basis.

Lohnmauer einreißen! – Auch beim Weihnachtsgeld

53 Prozent der Arbeitnehmer*innen in Westdeutschland erhalten Weihnachtsgeld. In Ostdeutschland sind es nur 41 Prozent. Laut WSI liegt das vor allem an der niedrigeren Tarifbindung in Ostdeutschland. Die NGG kämpft mit Erfolg dafür, diese Tarifvertragslücke in unseren Branchen zu schließen.

All we want for christmas: Geschlechtergerechtigkeit!

Auch mit Blick auf die Geschlechtergerechtigkeit ist noch Luft nach oben. 48 Prozent der Frauen erhalten Weihnachtsgeld, bei den Männern sind es 54 Prozent. Auch hier spielt die allgemeine Tarifbindung eine Rolle. Frauen arbeiten öfter in Branchen wie zum Beispiel dem Gastgewerbe, in dem die Tarifbindung in den letzten Jahren unter anderem durch sogenannte oT-Mitgliedschaften im Arbeitgeberverband (= Mitgliedschaften ohne Tarifbindung) stark zurückgegangen ist. Als NGG fordern wir deswegen, dass eine Mitgliedschaft im DeHoGa in allen Bundesländern wieder zwingend mit der Befolgung des geltenden Tarifvertrags verbunden ist.

 

Das könnte dich auch interessieren:

  • NGG begrüßt Beschlüsse zur Rente und Tariftreue

    NGG-Vorsitzender Zeitler: Schritte in die richtige Richtung

  • Guten Start!

    Ausbildungsstart 2025

  • 8-Stunden-Tag abschaffen? Nicht mit uns!

    Arbeitszeit

  • Abschluss trotz Aussperrung

    Tarifabschluss Brot- und Backwarenindustrie Baden-Württemberg und Hessen

  • Brennende Kerze vor schwarzem Hintergrund in schwarz-weiß.

    Wir trauern um Heinz-Günter Niebrügge

    Nachruf auf den ehemaligen 1. Vorsitzenden der NGG

  • NGG-Befragungsteam vor dem Werkstor bei Rittersport

    Umfrage kommt gut an: Schon über 1.300 Teilnehmende

    Die Beschäftigtenbefragung in der Süßwarenindustrie ist gut angelaufen.

  • Rentner*innen nicht gegeneinander ausspielen!

    NGG erteilt "Boomer-Soli" klare Absage

  • Noch ist es nicht zu spät

    EU-Lieferkettenrichtlinie nicht beschneiden!

  • Ein orangener Lieferrucksack von Lieferando steht auf dem Boden unter einem großen Transparent auf dem Lieferstreik steht und ein Totenkopf zu sehen ist.

    Lieferando-Streik in Hamburg

    36 Stunden für einen Tarifvertrag

  • EFFAT stellt Europaabgeordneten und EU-Kommission eigenen Richtlinienentwurf vor

    Verbot von Werkverträgen und Regulierung von Arbeitsvermittlern

  • Arbeiten bei Hitze: Deine Rechte im Sommer 2025

    Ab 30 Grad muss dein Arbeitgeber handeln

  • Mehrere Euroscheine.

    Mehr Mindestlohn ab 2026

    Rund 6 Millionen Menschen profitieren