Baden-Württemberg
| Ab dem 1. April 2023 steigen die Löhne um 170 € und die Gehälter um 180 €. Zusätzlich erhalten alle Beschäftigten eine Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 500 €, Teilzeitkräfte erhalten diese anteilig. Dies muss spätestens im Juli 2023 ausbezahlt werden. Der Tarifvertrag ist zum 30. November 2023 kündbar
|
Bayern
| Ab dem 1. Januar 2023 erhöhen sich die Löhne und Gehälter in allen Tarifgruppen um 150 EUR im Monat . Im Verkaufsbereich beträgt die Anhebung 165 EUR im Monat. Für die Zeitraum Oktober bis Dezember 2022 gibt es eine Nettozahlung von 150 EUR pro Monat (Teilzeit anteilige Zahlung), Auszahlung im Dezember 2022. Der Tarifvertrag ist zum 30. November 2023 kündbar. |
Berlin/Brandenburg
| Die Entgelte erhöhen sich für alle Beschäftigte in zwei Stufen, zum 1. September 2022 und zum 1. September 2023 zwischen 18 % und 44 %. Der unterste Lohngruppe erhöht sich dann ab dem 1. September 2022 auf 12,50 €. Der Tarifvertrag ist zum 31. März 2024 kündbar. |
Hessen | Ab dem 1. April 2023 steigen die Löhne um 160 € und die Gehälter um 170 €. Zusätzlich erhalten alle Beschäftigten eine Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 500 €, Teilzeitkräfte erhalten diese anteilig. Dies muss bis spätestens 30. Juni 2023 ausbezahlt werden. Der Tarifvertrag ist zum 30. November 2023 kündbar. |
Hamburg/Schleswig-Holstein | Die Entgelte steigen in zwei Schritten zum 01. Oktober 2022 und zum 01. Oktober 2023. Es gibt sehr unterschiedliche Erhöhungen, da wir eine neue Entgeltstruktur vereinbart haben, die in den nächsten Jahren Stück für Stück weiterentwickelt wird und für mehr Entgeltgerechtigkeit sorgen soll. Zukünftig wird es nur noch Entgelte und keinen Unterschied zwischen Lohn und Gehalt im Bäckerhandwerk geben. Der Tarifvertrag ist zum 30. September 2024 kündbar.
|
Niedersachsen/Bremen | Gewerkschaft NGG erklärt Tarifverhandlungen für das Bäckerhandwerk in Niedersachsen und Bremen für gescheitert |
Nordrhein-Westfalen | Ab dem 1. Januar 2023: bis zu 13 % mehr Lohn: Die ungleiche Bezahlung zwischen Fachverkäufer*innen und Bäcker*innen stört seit Jahren. Die ersten Schritte hin zu gleicher Bezahlung der Fachkräfte sind getan – und es geht weiter! Inflationsausgleichsprämie: Die Inflationsausgleichprämie haben wir genutzt. Die TG 3, 5 und 7 erhalten eine Inflationsausgleichprämie von 120€ monatlich, die übrigen Gruppen von 80 €, gerechnet auf Vollzeit, TZ anteilig. Diese Beträge werden pro gearbeiteter Stunde ausgezahlt. Am Ende der Laufzeit wird die Inflationsausgleichprämie komplett tabellenwirksam. Neues Gitter: eine neue Gitter-Struktur wurde vereinbart. Der Tarifvertrag ist zum 30. April 2024 kündbar. |
Saarland | Ab dem 1. September 2022 steigen die Entgelte in der Produktion im Schnitt um 7 %. Im Verkauf/Verwaltung steigen die Entgelte zwischen 12 und 17 %. Der Tarifvertrag ist zum 30. Juni 2023 kündbar. |
Rheinhessen-Pfalz | b dem 1. Mai 2023 steigen die Löhne um 165 € und die Gehälter um 175 €. Zusätzlich erhalten alle Beschäftigten eine Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 500 €, Teilzeitkräfte erhalten diese anteilig. Dies muss spätestens im August 2023 ausbezahlt werden. Der Tarifvertrag ist zum 31. Dezember 2023 kündbar |
Bundesweit (Auszubildende) | In den kommenden 2 Jahren steigen die Ausbildungsvergütungen in allen Ausbildungsjahren zwischen 7,9 % und 10,6 %. Die Ausbildungsvergütungen ab dem 1. März 2021: 645 € im 1. Ausbildungsjahr, 720 € im 2. Ausbildungsjahr und 850 € im 3. Ausbildungsjahr. Die Ausbildungsvergütungen ab dem 1. Februar 2022 680 € im 1. Ausbildungsjahr, 755 € im 2. Ausbildungsjahr und 885 € im 3. Ausbildungsjahr. Außerdem wurde einen Fahrkostenzuschuss bis zu 30 € bei der Nutzung der ÖPNV vereinbart. Der Tarifvertrag ist zum 31. Januar 2023 kündbar.
|
Konditoren Handwerk Hamburg | die Entgelte steigen ab dem 01. Januar 2023 zwischen 13 - 39 %. Der unterste Lohngruppe steigt dann auf 12,30 €. Die Ausbildungsvergütungen ab dem 01. Januar 2023: 1.Ausbildungsjahr 700 €, 2.Ausbildungsjahr 800 € und im 3.Ausbildungsjahr 900 €. Der Tarifvertrag ist zum 31. Dezember 2023 kündbar |