Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

„Eigenständige Existenzsicherung von Frauen muss weiterhin in den Fokus“

Gender Pay Gap gesunken
Auf einem Stapel mit Geldscheinen liegt eine Schablone in die dass Weiblichkeitszeichen, das Gleichheitszeichen und das Männlichkeitszeichen eingestanzt sind. Auf einem Stapel mit Geldscheinen liegt eine Schablone in die dass Weiblichkeitszeichen, das Gleichheitszeichen und das Männlichkeitszeichen eingestanzt sind.

 

Der Gender Pay Gap ist erstmals seit vier Jahren gesunken. Dies teilte das statistische Bundesamt in dieser Woche mit. So betrug die Lohnlücke 16 Prozent zwischen Männern und Frauen im Jahr 2024 . „Natürlich ist es eine positive Nachricht, dass die Lohnlücke in Deutschland kleiner geworden ist“, so Claudia Tiedge, Stellvertretende Vorsitzende der NGG. „Aber dass Frauen im Durchschnitt noch immer 4,10 Euro weniger die Stunde verdienten als Männer, ist kein Grund zum Feiern. Viel mehr zeigt es, dass wir noch einen langen Weg vor uns haben.“

Denn die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern bleibt nicht ohne Folgen. Das zeigt auch eine neue Studie, die der DGB in der vergangenen Woche veröffentlicht hat. Die Berechnungen offenbaren, dass über die Hälfte der erwerbstätigen Frauen (53 %) mit ihrem eigenen Einkommen ihre Existenz nicht über den gesamten Lebensverlauf absichern. Noch drastischer ist die Situation, wenn Kinder ins Spiel kommen: 70 % der erwerbstätigen Frauen verdienen nicht genug, um langfristig für sich und ein Kind vorzusorgen. Das bedeutet, dass sie in Phasen der Erwerbslosigkeit – sei es durch Arbeitsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit oder im Ruhestand – nicht ausreichend abgesichert sind.

„Diese Zahlen sind ein Alarmsignal. Die neue Bundesregierung muss daher endlich die richtigen Weichen hin zu mehr wirtschaftlicher Unabhängigkeit von Frauen stellen. Dazu gehört neben strukturellen Rahmenbedingungen wie dem Ausbau einer verlässlichen Kinderbetreuungsstruktur auch die Umsetzung der EU-Entgelttransparenzrichtlinie. Denn Lohngerechtigkeit ist ein wichtiger Schlüssel auf dem Weg zu echter Gleichstellung“, sagt Tiedge.

 

 

Das könnte dich auch interessieren:

  • Mehrere Euroscheine.

    Mehr Mindestlohn ab 2026

    Rund 6 Millionen Menschen profitieren

  • Eine junge Frau in einer Kellner-Uniform trägt ein Tablett und lächelt in die Kamera.

    Ferienjob geplant?

    Das solltest Du wissen!

  • Ein Vater mit zwei Kindern. Alle sehen glücklich aus.

    Gesund im Job: Jetzt an Umfrage teilnehmen

    NGG-Beschäftigtenbefragung in der Süßware startet!

  • Urlaubslektüre gefällig?

    Neue einigkeit da!

  • Streikende stehen vor dem Friesischen Brauhaus zu Jever.

    NGG kämpft in vielen Betrieben für Lohnerhöhungen

    Heißer Streik-Juni

  • EU darf Arbeits- und Menschenrechte nicht ausbremsen!

    Gemeinsam gegen Ausbeutung:

  • Cecilia Brighi auf dem Kongress der italienischen NGG-Schwestergewerkschaft FAI CISL Anfang Juni,  vor ihrer eindrucksvollen Fotoausstellung zu Myanmar.

    Gewerkschaften fordern klare Kante gegen Militärjunta

    Solidarität mit Myanmar:

  • Beschäftigte stehen vor der Brauerei Berliner Kindl-Schultheiss und streiken.

    Von wegen ruhige Woche

    Streiks in der Brauindustrie

  • Beschäftigte der Dönerfabrik Birtat stehen vor dem Werk und streiken.

    Döner: mit Tarifvertrag noch schöner!

    Warnstreik bei der Döner-Fabrik Birtat

  • Streikauftakt in Schwerin und Conow

    Obst und Gemüse verarbeitende Industrie Mecklenburg-Vorpommern

  • Beschäftigte der Berliner Brauerei Berliner Kindl-Schultheiss stehen vor dem Werk.

    Nüscht jeht mehr!

    Streik bei der Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei

  • Beschäftigte der Carl Kühne GmbH bei einer Streikkundgebung in Berlin.

    Kühne will an der Uhr drehen

    Warnstreik bei Carl Kühne