Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Arbeiten bei Hitze: Deine Rechte im Sommer 2025

Ab 30 Grad muss dein Arbeitgeber handeln

Was für eine Hitze! Selbst im sonst so kühlen Hamburg soll es heute (01. Juli 2025) über 35 Grad werden – und für viele Beschäftigte heißt das: schwitzen am Arbeitsplatz. Doch extreme Temperaturen sind kein Schicksal. Arbeitgeber sind verpflichtet, Schutzmaßnahmen zu treffen, wenn es heiß wird.

Grundsätzlich gilt: Hitzefrei gibt es im Arbeitsleben nicht. Aber wenn die Raumtemperatur in Innenräumen über 30 Grad steigt, muss der Arbeitgeber für Abkühlung sorgen. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass kalte Getränke bereitgestellt oder Ventilatoren aufgestellt werden. Auch gelockerte Kleidungsvorschriften oder das frühzeitige Lüften am Morgen können helfen, die Belastung zu senken.

Wird es drinnen noch heißer – also 35 Grad oder mehr –, ist Schluss: Solche Räume gelten dann als unzumutbar und dürfen nicht mehr für die Arbeit genutzt werden.

Auch wer draußen arbeitet, hat Anspruch auf Schutz. Arbeitgeber sind verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gesundheit ihrer Beschäftigten zu schützen. Dazu gehört zum Beispiel, Arbeitsplätze mit Sonnenschirmen oder mobilen Schattenspendern auszustatten. Wenn es die Abläufe im Betrieb erlauben, kann die Arbeit auch in die frühen Morgenstunden verlegt werden, wenn die Temperaturen noch erträglich sind. Pausen, Trinkmöglichkeiten und Sonnenschutzmittel sind ebenfalls wichtige Bausteine eines guten Hitzeschutzes.

 

Das könnte dich auch interessieren:

  • Mehrere Euroscheine.

    Mehr Mindestlohn ab 2026

    Rund 6 Millionen Menschen profitieren

  • Eine junge Frau in einer Kellner-Uniform trägt ein Tablett und lächelt in die Kamera.

    Ferienjob geplant?

    Das solltest Du wissen!

  • Ein Vater mit zwei Kindern. Alle sehen glücklich aus.

    Gesund im Job: Jetzt an Umfrage teilnehmen

    NGG-Beschäftigtenbefragung in der Süßware startet!

  • Urlaubslektüre gefällig?

    Neue einigkeit da!

  • Streikende stehen vor dem Friesischen Brauhaus zu Jever.

    NGG kämpft in vielen Betrieben für Lohnerhöhungen

    Heißer Streik-Juni

  • EU darf Arbeits- und Menschenrechte nicht ausbremsen!

    Gemeinsam gegen Ausbeutung:

  • Cecilia Brighi auf dem Kongress der italienischen NGG-Schwestergewerkschaft FAI CISL Anfang Juni,  vor ihrer eindrucksvollen Fotoausstellung zu Myanmar.

    Gewerkschaften fordern klare Kante gegen Militärjunta

    Solidarität mit Myanmar:

  • Beschäftigte stehen vor der Brauerei Berliner Kindl-Schultheiss und streiken.

    Von wegen ruhige Woche

    Streiks in der Brauindustrie

  • Beschäftigte der Dönerfabrik Birtat stehen vor dem Werk und streiken.

    Döner: mit Tarifvertrag noch schöner!

    Warnstreik bei der Döner-Fabrik Birtat

  • Streikauftakt in Schwerin und Conow

    Obst und Gemüse verarbeitende Industrie Mecklenburg-Vorpommern

  • Beschäftigte der Berliner Brauerei Berliner Kindl-Schultheiss stehen vor dem Werk.

    Nüscht jeht mehr!

    Streik bei der Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei

  • Beschäftigte der Carl Kühne GmbH bei einer Streikkundgebung in Berlin.

    Kühne will an der Uhr drehen

    Warnstreik bei Carl Kühne