Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Die NGG kam zum Verhandeln, die Arbeitgeber nur zum Sondieren

1. Verhandlung Tarifrunde Mindestlohn Fleischwirtschaft
Ein Arbeiter in einem Schlachthof hebt eine Stange mit Würsten. Ein Arbeiter in einem Schlachthof hebt eine Stange mit Würsten.
David Tadevosian - shutterstock Foto: David Tadevosian - shutterstock

 

Am 6. Januar 2025 habt sich eure Gewerkschaft NGG mit dem Sozialpolitischen Ausschuss der deutschen Fleischwirtschaft (SPA) getroffen, um über einen neuen bundeseinheitlichen Mindestlohn für die deutsche Fleischwirtschaft zu verhandeln. Den tarifvertraglich vereinbarten Fleisch-Mindestlohn gibt es seit 2021. Ein Erfolgsmodell, dass sich bewährt hat, findet NGG-Verhandlungsführer Thomas Bernhard. „Es ist gut, dass es eine branchen-eigene unterste Haltelinie gibt, etwa für ungelernte Kräfte. Wir kämpfen aber natürlich für gute Tariflöhne in der Fleischindustrie. Die müssen auch deutlich über dem Branchen-Mindestlohn liegen“.

Zu den jetzt anstehenden Neuverhandlungen hatten sich die NGG und der SPA vorab verabredet. Umso größer war das Erstaunen der NGG-Tarifkommission, dass die Arbeitgeber vor Ort lediglich von Sondierungen sprachen. Dazu sagt Freddy Adjan, stellvertretender NGG-Vorsitzender: „Zu Gesprächen, ob man irgendwann in ferner Zukunft einmal Verhandeln möchte, dafür braucht man nicht sich nicht zu treffen. Wir waren zum Verhandeln und nicht zum Sondieren verabredet.“

Die Arbeitgeberseite behauptet nun, die NGG habe die Gespräche ohne nachvollziehbaren Grund abgelehnt. Das stimmt so nicht. dazu Thomas Bernhard „Wir haben unsere Forderung für einen bundeseinheitlichen Mindestlohn von 14,50 Euro brutto mit einer Abstandsklausel zum gesetzlichen Mindestlohn von mindestens einem Euro im Voraus adressiert. Unsere Tarifkommission besteht aus langjährig Beschäftigten der Branche. Sie kennen die Bedingungen der Branche und die Lage ihrer Betriebe. Sie kennen aber auch die Notwendigkeit einer leistungsgerechten Vergütung auch der untersten Lohngruppe.“

 

Die Tarifkommission fordert gemeinsam mit der NGG den SPA nun auf, schnell einen neuen Termin vorzuschlagen, in dem über einen Mindestlohn für die Branche verhandelt wird. Das sei auch eine Frage des Branchenimages und des Respektes vor den Beschäftigten, so Bernhard.

 

 

 

Das könnte dich auch interessieren:

  • Mehrere Euroscheine.

    Mehr Mindestlohn ab 2026

    Rund 6 Millionen Menschen profitieren

  • Eine junge Frau in einer Kellner-Uniform trägt ein Tablett und lächelt in die Kamera.

    Ferienjob geplant?

    Das solltest Du wissen!

  • Ein Vater mit zwei Kindern. Alle sehen glücklich aus.

    Gesund im Job: Jetzt an Umfrage teilnehmen

    NGG-Beschäftigtenbefragung in der Süßware startet!

  • Urlaubslektüre gefällig?

    Neue einigkeit da!

  • Streikende stehen vor dem Friesischen Brauhaus zu Jever.

    NGG kämpft in vielen Betrieben für Lohnerhöhungen

    Heißer Streik-Juni

  • EU darf Arbeits- und Menschenrechte nicht ausbremsen!

    Gemeinsam gegen Ausbeutung:

  • Cecilia Brighi auf dem Kongress der italienischen NGG-Schwestergewerkschaft FAI CISL Anfang Juni,  vor ihrer eindrucksvollen Fotoausstellung zu Myanmar.

    Gewerkschaften fordern klare Kante gegen Militärjunta

    Solidarität mit Myanmar:

  • Beschäftigte stehen vor der Brauerei Berliner Kindl-Schultheiss und streiken.

    Von wegen ruhige Woche

    Streiks in der Brauindustrie

  • Beschäftigte der Dönerfabrik Birtat stehen vor dem Werk und streiken.

    Döner: mit Tarifvertrag noch schöner!

    Warnstreik bei der Döner-Fabrik Birtat

  • Streikauftakt in Schwerin und Conow

    Obst und Gemüse verarbeitende Industrie Mecklenburg-Vorpommern

  • Beschäftigte der Berliner Brauerei Berliner Kindl-Schultheiss stehen vor dem Werk.

    Nüscht jeht mehr!

    Streik bei der Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei

  • Beschäftigte der Carl Kühne GmbH bei einer Streikkundgebung in Berlin.

    Kühne will an der Uhr drehen

    Warnstreik bei Carl Kühne