Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

EFFAT stellt Europaabgeordneten und EU-Kommission eigenen Richtlinienentwurf vor

Verbot von Werkverträgen und Regulierung von Arbeitsvermittlern
#Ending Abuse

Alle waren da: die verantwortlichen Abgeordneten der vier großen mitte-links Fraktionen im Europaparlament, Vertreter*innen der zuständigen EU-Kommissarin Roxana Mînzatu und natürlich unsere Kolleg*innen aus den EFFAT-Branchen Essen & Trinken, Landwirtschaft, Gastgewerbe aus ganz Europa. 

Diese beschrieben eindrucksvoll, warum ein Verbot von Werkverträgen in den Kernbereichen auch ihrer Branchen und in ihren Ländern dringend nötig ist. Und warum Europa hier dem Beispiel des deutschen Verbots in der Fleischindustrie folgen sollte. Darüber hinaus wurden die aus NGG-Sicht offenen Punkte eingefordert: Zuallererst steht hier die Regulierung von grenzüberschreitenden Arbeitsvermittlern auf dem Programm, die nach wie vor auch bei uns Beschäftigte ausbeuten, noch bevor sie überhaupt in den Unternehmen angekommen sind. Auch die Ausweitung der Kontrollen durch den Arbeitsschutz ist überfällig.

Für Enrico Somaglia, Generalsekretär der EFFAT, war klar: „Wenn es sich um die gleiche Arbeit am gleichen Arbeitsplatz handelt, muss sie mit den gleichen Rechten, Bedingungen und Schutzmaßnahmen verbunden sein. Es ist an der Zeit, faire Arbeitsbedingungen und Gleichbehandlung wiederherzustellen.“

Nur wenn Werkverträge verboten werden, verbessern sich auch die Arbeitsbedingungen –  das beschrieben Thomas Bernhard und Susanne Uhl am deutschen Beispiel. Deutlich machten sie aber auch, dass ein Verbot kein Selbstgänger ist. Es ist die nötige und alternativlose Basis, um migrantische Beschäftigte überhaupt organisieren zu können. Nur so können sie ihre Arbeitsrechte einfordern. 

Wiebke Warneck, EFFAT-Sekretärin für den Lebensmittelsektor, betonte, dass „die EFFAT-Musterrichtlinie beweist, dass ein anderer Weg möglich ist: ein Weg, auf dem die Rechte der Arbeitnehmer*innen durchgesetzt werden und Arbeitsmissbrauch kein Wettbewerbsvorteil mehr ist.“

Das könnte dich auch interessieren:

  • Arbeiten bei Hitze: Deine Rechte im Sommer 2025

    Ab 30 Grad muss dein Arbeitgeber handeln

  • Mehrere Euroscheine.

    Mehr Mindestlohn ab 2026

    Rund 6 Millionen Menschen profitieren

  • Eine junge Frau in einer Kellner-Uniform trägt ein Tablett und lächelt in die Kamera.

    Ferienjob geplant?

    Das solltest Du wissen!

  • Ein Vater mit zwei Kindern. Alle sehen glücklich aus.

    Gesund im Job: Jetzt an Umfrage teilnehmen

    NGG-Beschäftigtenbefragung in der Süßware startet!

  • Urlaubslektüre gefällig?

    Neue einigkeit da!

  • Streikende stehen vor dem Friesischen Brauhaus zu Jever.

    NGG kämpft in vielen Betrieben für Lohnerhöhungen

    Heißer Streik-Juni

  • EU darf Arbeits- und Menschenrechte nicht ausbremsen!

    Gemeinsam gegen Ausbeutung:

  • Cecilia Brighi auf dem Kongress der italienischen NGG-Schwestergewerkschaft FAI CISL Anfang Juni,  vor ihrer eindrucksvollen Fotoausstellung zu Myanmar.

    Gewerkschaften fordern klare Kante gegen Militärjunta

    Solidarität mit Myanmar:

  • Beschäftigte stehen vor der Brauerei Berliner Kindl-Schultheiss und streiken.

    Von wegen ruhige Woche

    Streiks in der Brauindustrie

  • Beschäftigte der Dönerfabrik Birtat stehen vor dem Werk und streiken.

    Döner: mit Tarifvertrag noch schöner!

    Warnstreik bei der Döner-Fabrik Birtat

  • Streikauftakt in Schwerin und Conow

    Obst und Gemüse verarbeitende Industrie Mecklenburg-Vorpommern

  • Beschäftigte der Berliner Brauerei Berliner Kindl-Schultheiss stehen vor dem Werk.

    Nüscht jeht mehr!

    Streik bei der Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei