You are here:
NGG unterstützt den Tag der älteren Generation
Hamburg, 30. September 2025
Anlässlich des Internationalen Aktionstages der älteren Generation am 1. Oktober 2025 fordert Claudia Tiedge, stellvertretende Vorsitzende der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), Politik und Kommunen dazu auf, sich verstärkt für die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen einzusetzen.
Die Anliegen älterer Menschen müssen nach Auffassung der NGG stärker in den Köpfen der Entscheidungsträgerinnen und -träger in Politik und Stadtplanung verankert werden. Die Themen sind dabei vielfältig: Dazu gehören Fragen der Mobilität – also der uneingeschränkte Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln und barrierefreie Fußwege – ebenso wie die Möglichkeit, Waren und Dienstleistungen auch analog zu erhalten, oder die diskriminierungsfreie Abwicklung von Bank- und Kreditgeschäften.
„Wenn ältere Menschen allein aufgrund ihres Alters nicht mehr als kreditwürdig eingestuft werden, zeigt das, dass wir noch viel bewegen müssen“, betont Claudia Tiedge. „Daher ist es notwendig, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz im Hinblick auf Altersdiskriminierung zu reformieren und ein ausdrückliches Verbot der Altersdiskriminierung im Grundgesetz zu verankern.“
Der Internationale Tag der älteren Menschen (Weltaltentag) wurde 1990 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Er erinnert jedes Jahr am 1. Oktober an die Bedeutung älterer Menschen in unserer Gesellschaft und soll die Solidarität zwischen den Generationen stärken.
Kontakt für die Presse
Dirk Herzog
NGG-Pressesprecher
Telefon: 040 380 13 106
Mobil: +49 151 61085042
E-Mail: presse@ngg.net