Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Wichtiger Schritt zum richtigen Zeitpunkt

Erhöhung des Bürgergeldes

 

Die angekündigte Erhöhung des Bürgergeldes in 2024 ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Und folgerichtig. Denn: Mit dem Nachfolger des Hartz-IV-Systems, dem Bürgergeld, soll insbesondere auch eine schnellere Anpassung von finanziellen Hilfsleitungen an Faktoren wie eine hohe Inflation und die allgemeine Entwicklung des Lohnniveaus ermöglicht werden. So soll verhindert werden, dass Menschen, die in finanziellen Notlagen auf Unterstützung angewiesen sind, aufgrund bürokratischer Hürden noch weiter in Armut rutschen.

 

Claudia Tiedge, stellvertretende Vorsitzende der NGG, begrüßt die Erhöhung der Regelsätze deshalb ausdrücklich. „Die schwierigen wirtschaftlichen Herausforderungen betreffen uns alle. Daher ist es richtig, dass mit unserem gewerkschaftlichen Einsatz für höhere Löhne auch eine Anpassung der Sozialleistungen einhergeht

 

Gegner*innen der Reform behaupten gerne, dass sich durch die Erhöhung Arbeit nicht mehr lohnen würde. Dieses Argument kann die stellvertretende Vorsitzende der NGG aus der Erfahrung in ihrer Arbeit als Gewerkschafterin nicht nachvollziehen. „Arbeit lohnt sich in Deutschland. Daran ändert sich auch nichts, nur weil die Regelsätze für unterstützungsbedürftige Menschen an die Realität angepasst werden. Trotzdem müssen wir auch darüber sprechen, dass die Löhne in Deutschland oftmals viel zu niedrig sind. Menschen, die trotz harter Arbeit kaum über die Runden kommen, Arbeitgeber*innen, die Tarifflucht begehen, prekäre Arbeitsbedingungen – das sind die wirklichen Baustellen. Wer Bürgergeldempfänger*innen und Menschen, die Mindestlohn oder knapp darüber verdienen gegeneinander ausspielt, lenkt damit nur von den eigentlichen Problemen ab.“, kritisiert Tiedge.

 

 

 

 

 

 

Das könnte dich auch interessieren:

  • NGG begrüßt Beschlüsse zur Rente und Tariftreue

    NGG-Vorsitzender Zeitler: Schritte in die richtige Richtung

  • Guten Start!

    Ausbildungsstart 2025

  • 8-Stunden-Tag abschaffen? Nicht mit uns!

    Arbeitszeit

  • Abschluss trotz Aussperrung

    Tarifabschluss Brot- und Backwarenindustrie Baden-Württemberg und Hessen

  • Brennende Kerze vor schwarzem Hintergrund in schwarz-weiß.

    Wir trauern um Heinz-Günter Niebrügge

    Nachruf auf den ehemaligen 1. Vorsitzenden der NGG

  • NGG-Befragungsteam vor dem Werkstor bei Rittersport

    Umfrage kommt gut an: Schon über 1.300 Teilnehmende

    Die Beschäftigtenbefragung in der Süßwarenindustrie ist gut angelaufen.

  • Rentner*innen nicht gegeneinander ausspielen!

    NGG erteilt "Boomer-Soli" klare Absage

  • Noch ist es nicht zu spät

    EU-Lieferkettenrichtlinie nicht beschneiden!

  • Ein orangener Lieferrucksack von Lieferando steht auf dem Boden unter einem großen Transparent auf dem Lieferstreik steht und ein Totenkopf zu sehen ist.

    Lieferando-Streik in Hamburg

    36 Stunden für einen Tarifvertrag

  • EFFAT stellt Europaabgeordneten und EU-Kommission eigenen Richtlinienentwurf vor

    Verbot von Werkverträgen und Regulierung von Arbeitsvermittlern

  • Arbeiten bei Hitze: Deine Rechte im Sommer 2025

    Ab 30 Grad muss dein Arbeitgeber handeln

  • Mehrere Euroscheine.

    Mehr Mindestlohn ab 2026

    Rund 6 Millionen Menschen profitieren