Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Fleischindustrie: Es bleibt viel zu tun

#MeattheStandards
Viel Arbeit für die Übersetzer*innen: zur Abschlusskonferenz von #MeatTheStandards sind Expertinnen und Experten aus ganz Europa nach Berlin gekommen.

Katastrophale Arbeitsbedingungen, miese Unterbringung und massiver Druck auf die meist ausländischen Beschäftigten: Es waren die massenhaften Corona-Ausbrüche in großen deutschen Schlachthöfen, die vor vier Jahren den öffentlichen Fokus auf die schlimmen Bedingungen in der deutschen Fleischindustrie gelegt haben. In der Folge wurden hierzulande Werkverträge und Leiharbeit weitgehend verboten – ein wichtiger und überfälliger Schritt für die skandalträchtige Fleischbranche in Deutschland. 

Und heute? Wie sehen die Arbeits- und Lebensbedingungen der rund eine Million Menschen aus, die in den rund 32.000 Betrieben der europäischen Fleischindustrie schuften? Was muss sich verbessern und welche konkreten Forderungen ergeben sich an die Regierungen und die Europäische Union? Diese Fragen standen im Zentrum von MeatTheStandards einem Projekt des Europäischen Gewerkschaftsbunds EFFAT, das am Dienstag, den 16. April 2024 in Berlin mit einem Treffen von Betriebsräten, Vertreterinnen und Vertretern von Gewerkschaften und Expertinnen und Experten der Fleischbranche einen erfolgreichen Abschluss gefunden hat. Über zwei Jahre wurde die Situation in Europas Fleischindustrie analysiert, Netzwerke ausgeweitet und Forderungen und Maßnahmen entwickelt. 

Die Regierungen der europäischen Länder und die EU könnten von den Erfahrungen aus Deutschland profitieren - das ist eines der Ergebnisse von MeatTheStandards. Das deutsche Arbeitsschutzkontrollgesetz, mit dem Werkverträge und Leiharbeit in der Branche weitgehend verboten wurden, hat die Situation der hierzulande in der Fleischbranche beschäftigten Menschen spürbar verbessert. Aber: es bleibt viel zu tun – in Deutschland, wie in Europa: die Löhne sind weiterhin zu niedrig. Es fehlt außerdem immer noch an klaren Regelungen für die Vermittlung der ausländischen Arbeitskräfte. Die Arbeitsbedingungen und die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen werden viel zu selten kontrolliert. 

Weitere Infos:

 

 

 

 

Das könnte dich auch interessieren:

  • Mehrere Euroscheine.

    Mehr Mindestlohn ab 2026

    Rund 6 Millionen Menschen profitieren

  • Eine junge Frau in einer Kellner-Uniform trägt ein Tablett und lächelt in die Kamera.

    Ferienjob geplant?

    Das solltest Du wissen!

  • Ein Vater mit zwei Kindern. Alle sehen glücklich aus.

    Gesund im Job: Jetzt an Umfrage teilnehmen

    NGG-Beschäftigtenbefragung in der Süßware startet!

  • Urlaubslektüre gefällig?

    Neue einigkeit da!

  • Streikende stehen vor dem Friesischen Brauhaus zu Jever.

    NGG kämpft in vielen Betrieben für Lohnerhöhungen

    Heißer Streik-Juni

  • EU darf Arbeits- und Menschenrechte nicht ausbremsen!

    Gemeinsam gegen Ausbeutung:

  • Cecilia Brighi auf dem Kongress der italienischen NGG-Schwestergewerkschaft FAI CISL Anfang Juni,  vor ihrer eindrucksvollen Fotoausstellung zu Myanmar.

    Gewerkschaften fordern klare Kante gegen Militärjunta

    Solidarität mit Myanmar:

  • Beschäftigte stehen vor der Brauerei Berliner Kindl-Schultheiss und streiken.

    Von wegen ruhige Woche

    Streiks in der Brauindustrie

  • Beschäftigte der Dönerfabrik Birtat stehen vor dem Werk und streiken.

    Döner: mit Tarifvertrag noch schöner!

    Warnstreik bei der Döner-Fabrik Birtat

  • Streikauftakt in Schwerin und Conow

    Obst und Gemüse verarbeitende Industrie Mecklenburg-Vorpommern

  • Beschäftigte der Berliner Brauerei Berliner Kindl-Schultheiss stehen vor dem Werk.

    Nüscht jeht mehr!

    Streik bei der Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei

  • Beschäftigte der Carl Kühne GmbH bei einer Streikkundgebung in Berlin.

    Kühne will an der Uhr drehen

    Warnstreik bei Carl Kühne