Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Nie wieder ist jetzt

Gedenken 9. November 1938
Foto von Mike Labrum auf Unsplash.com

 

Anlässlich des Gedenkens an die Opfer der Reichspogromnacht am 9. November 1938 erklärt der Geschäftsführende Vorstand der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG): 

Der 9. November ist ein besonderer Tag für unser Land. Am 9. November gedenken wir des Mauerfalls 1989 und des Beginns der Novemberrevolution 1918. An diesem besonderen Tag erinnern wir uns auch an den unfassbaren Gewaltausbruch in der „Reichspogromnacht“ 1938. In dieser Nacht vor 85 Jahren wurden Synagogen, Geschäfte und Wohnungen niedergebrannt, Jüdinnen und Juden eingesperrt und ermordet. Der 9. November 1938 markiert den Auftakt zum millionenfachen Mord in den Vernichtungslagern der Nazis. Und heute? Am 9. November 2023 müssen jüdische Menschen in Deutschland wieder in Angst leben. Wieder werden ihre Häuser beschmiert, wieder wird mit Gewalt gedroht und wieder werden voller Hass Parolen geschrien. Die Bilder, die wir in den Nachrichten und in Social Media sehen, machen es in diesem Jahr besonders wichtig, an den 9. November 1938 zu erinnern. Wieder breitet sich eine Welle des Hasses und des Antisemitismus in Deutschland aus. Wir sagen: Wehret den Anfängen – das darf keine hohle Phrase sein. Nie wieder ist jetzt!

Friedliche Kritik an der israelischen Regierung und Sorge um die Zivilbevölkerung in Gaza ist verständlich. Aber da, wo statt berechtigter Kritik Hass gegen Juden durchscheint, schreiten wir ein. Wir stellen uns denen entgegen, die andere bedrohen, anderen Gewalt wegen ihrer Herkunft, ihrer Hautfarbe oder ihrer Religion, antun. Gerade jetzt, gerade heute, im Herbst 2023, ist es unsere Aufgabe als Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter in Deutschland, für eine offene und tolerante Gesellschaft, für Menschenrechte und Demokratie, einzustehen.

 

Guido Zeitler              Claudia Tiedge            Freddy Adjan

 

 

Das könnte dich auch interessieren:

  • Mehrere Euroscheine.

    Mehr Mindestlohn ab 2026

    Rund 6 Millionen Menschen profitieren

  • Eine junge Frau in einer Kellner-Uniform trägt ein Tablett und lächelt in die Kamera.

    Ferienjob geplant?

    Das solltest Du wissen!

  • Ein Vater mit zwei Kindern. Alle sehen glücklich aus.

    Gesund im Job: Jetzt an Umfrage teilnehmen

    NGG-Beschäftigtenbefragung in der Süßware startet!

  • Urlaubslektüre gefällig?

    Neue einigkeit da!

  • Streikende stehen vor dem Friesischen Brauhaus zu Jever.

    NGG kämpft in vielen Betrieben für Lohnerhöhungen

    Heißer Streik-Juni

  • EU darf Arbeits- und Menschenrechte nicht ausbremsen!

    Gemeinsam gegen Ausbeutung:

  • Cecilia Brighi auf dem Kongress der italienischen NGG-Schwestergewerkschaft FAI CISL Anfang Juni,  vor ihrer eindrucksvollen Fotoausstellung zu Myanmar.

    Gewerkschaften fordern klare Kante gegen Militärjunta

    Solidarität mit Myanmar:

  • Beschäftigte stehen vor der Brauerei Berliner Kindl-Schultheiss und streiken.

    Von wegen ruhige Woche

    Streiks in der Brauindustrie

  • Beschäftigte der Dönerfabrik Birtat stehen vor dem Werk und streiken.

    Döner: mit Tarifvertrag noch schöner!

    Warnstreik bei der Döner-Fabrik Birtat

  • Streikauftakt in Schwerin und Conow

    Obst und Gemüse verarbeitende Industrie Mecklenburg-Vorpommern

  • Beschäftigte der Berliner Brauerei Berliner Kindl-Schultheiss stehen vor dem Werk.

    Nüscht jeht mehr!

    Streik bei der Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei

  • Beschäftigte der Carl Kühne GmbH bei einer Streikkundgebung in Berlin.

    Kühne will an der Uhr drehen

    Warnstreik bei Carl Kühne