Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Zuliefern – aber fair! (Archiv)

Veranstaltungsreihe von NGG und BZO

Ob international – Palmöl, Kakao, Kaffee. Oder vor Ort – Spargel, Erdbeeren oder Fleisch: Wie fair sind die Lieferketten der Betriebe aus der Lebensmittelindustrie?

Es ist kein Geheimnis, dass es an den Arbeits­bedingungen unserer Kolleg*innen einiges zu verbessern gibt. International aber auch hier vor Ort. Seit Januar 2023 gibt es dafür ein neues Instrument: Das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten – kurz Lieferkettengesetz. 

Es verpflichtet Unternehmen zur Achtung von Menschen- und Arbeitsrechten, von Arbeits- und Umweltschutz in ihrem eigenen Geschäftsbereich. Diese Pflichten gelten aber auch für das Handeln eines Vertragspartners und wiederum deren Zulieferer. Betriebsräte und Aufsichtsräte stehen mit in der Verantwortung. Es braucht betriebliches Risikomanagement, Beschwerde- und Abhilfeverfahren. Kurz: Unsere praktische Solidarität über das eigene Werkstor hinaus.

Mit der Veranstaltungsreihe hat sich die NGG in erster Linie an Betriebsräte, Wirtschaftsausschuss- und Aufsichtsratsmitglieder gewendet: Was steht im Gesetz, wie sollte es im Betrieb, im Unternehmen umgesetzt werden und worauf sollten wir in den Lieferketten achten? Aber auch sehr konkret: Was wissen wir über einzelne Produkte in unserer Lieferkette und wie kommen wir an Informationen?

Das sind nur einige der Fragen, auf die wir in zehn einstündigen Online-Veranstaltungen Antworten gesucht haben. Zusätzlich oder alternativ gab es aber auch die Möglichkeit, an einem dreitägigen Präsenzseminar teilzunehmen, in dem die Themen nochmals verdichtet aufgegriffen wurden.

Fragen?

Bitte senden Sie eine E-Mail: 

lieferkette@ngg.net

Veranstaltungen

Die Veranstaltungen werden online durchgeführt und finden jeweils von 10.00 bis 11.00 Uhr statt. 

  • 20. Juni 2024 
    Produkte, die wir brauchen: Erdbeeren in der Lieferkette
  • 6. Juni 2024 
    Produkte, die wir brauchen: Soja in der Lieferkette
  • 23. Mai 2024 
    Produkte, die wir brauchen: Kakao in der Lieferkette
  • 8. Mai 2024 
    Produkte, die wir brauchen: Palmöl in der Lieferkette
  • 25. April 2024 
    Die Umsetzung effektiver und wirksamer Beschwerdeverfahren im Sinne des Lieferkettengesetzes
  • 14. März 2024 
    Beschwerdeverfahren und Whistleblowing – der rechtliche Rahmen aus Sicht der Betroffenen und ihrer Unterstützer*innen
  • 14. März 2024 
    Beschwerdeverfahren und Whistleblowing – der rechtliche Rahmen aus Sicht der Betroffenen und ihrer Unterstützer*innen
  • 29. Februar 2024 
    Neue Institutionen im Betrieb: Wie geht die verpflichtende Risikoanalyse? Teil 2: Umsetzung
  • 15. Februar 2024 
    Neue Institutionen im Betrieb: Wie geht die verpflichtende Risikoanalyse? Teil 1: Grundlegende Anforderungen
  • 1. Februar 2024
    Menschenrechte, Arbeitsrechte, Gewerkschaftsrechte – ein Blick in den globalen Rechtsindex des Internationalen Gewerkschaftsbundes
  • 18. Januar 2024 
    Das deutsche (und europäische) Lieferkettengesetz – woher kommt das eigentlich?

 

Das könnte dich auch interessieren

  • EU darf Arbeits- und Menschenrechte nicht ausbremsen!

    Gemeinsam gegen Ausbeutung:

  • Cecilia Brighi auf dem Kongress der italienischen NGG-Schwestergewerkschaft FAI CISL Anfang Juni,  vor ihrer eindrucksvollen Fotoausstellung zu Myanmar.

    Gewerkschaften fordern klare Kante gegen Militärjunta

    Solidarität mit Myanmar:

  • Ein Mann und eine Frau stehen vor einer großen Europa-Fahne und halten gemeinsam einen gedruckten Bericht in die Kamera.

    Werkverträge verbieten, Arbeitsvermittlung regulieren!

    EFFAT

  • Kolleg*innen aus 40 Ländern Europas solidarisch

    Nestlé:

  • Ein Plenarsaal mit Menschen. Auf der Leinwand steht "Action Plan: Food, Drink, Tobacco"

    Keine Aushöhlung von Menschen- und Arbeitsrechten in den europäischen Lieferketten!

    EFFAT Resolution verabschiedet:

  • Gesetz verbessert Arbeitsbedingun-gen in der Fleischindustrie deutlich

    Studie der Böckler-Stiftung belegt:

  • Eine Frau und ein Mann schauen stehen nebeneinander und schauen betrübt in die Kamera.

    "Wir bleiben auf jeden Fall hier!"

    Betriebsrat Maggi Conow

  • Vier Personen sitzen um einen Café-Tisch und unterhalten sich. Einer davon ist Guido Zeitler, der Vorsitzende der Gewerkschaft NGG

    Ein Tag voller Gespräche

    NGG auf der Grünen Woche

  • Platzhalter für Pressemitteilungen

    „Die FDP schafft einen Standortnachteil für Deutschland“

    EU-Lieferkettengesetz

  • Warum die Blockade der FDP falsch ist

    EU-Lieferkettengesetz

  • Platzhalter für Pressemitteilungen

    „Das ist unsozial und gefährdet den Zusammenhalt“

    Brief der Wirtschaftsverbände an Olaf Scholz

  • Platzhalter für Pressemitteilungen

    Kostenfreies Kita- und Schulessen: NGG unterstützt Bürgerrats-Empfehlung

    Empfehlung des Bürgerrats

  • Zuliefern - aber fair!

    Veranstaltungsreihe von NGG und BZO

  • Platzhalter für Pressemitteilungen

    Zeitler: "Da klafft eine Lücke, Herr Minister Özdemir!"

    Etatentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

  • Deutsche Ernährungsindustrie zukunftsfest machen!

    Gemeinsame Initiative von Arbeitgebern der Ernährungsindustrie und Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten

  • „Ökologie und Soziales müssen zusammengebracht werden“

    Grüne Woche

  • Kinder beim Mittagsessen.

    Für ein kostenfreies Mittagessen in Kita und Schule!

Gemeinsam noch stärker

Rund 180.000 Mitglieder sind wir schon in der NGG. Aber wir wollen mehr werden: je mehr wir in der Gewerkschaft sind, desto stärker sind wir.