

Zuliefern – aber fair! (Archiv)
You are here:
Ob international – Palmöl, Kakao, Kaffee. Oder vor Ort – Spargel, Erdbeeren oder Fleisch: Wie fair sind die Lieferketten der Betriebe aus der Lebensmittelindustrie?
Es ist kein Geheimnis, dass es an den Arbeitsbedingungen unserer Kolleg*innen einiges zu verbessern gibt. International aber auch hier vor Ort. Seit Januar 2023 gibt es dafür ein neues Instrument: Das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten – kurz Lieferkettengesetz.
Es verpflichtet Unternehmen zur Achtung von Menschen- und Arbeitsrechten, von Arbeits- und Umweltschutz in ihrem eigenen Geschäftsbereich. Diese Pflichten gelten aber auch für das Handeln eines Vertragspartners und wiederum deren Zulieferer. Betriebsräte und Aufsichtsräte stehen mit in der Verantwortung. Es braucht betriebliches Risikomanagement, Beschwerde- und Abhilfeverfahren. Kurz: Unsere praktische Solidarität über das eigene Werkstor hinaus.
Mit der Veranstaltungsreihe hat sich die NGG in erster Linie an Betriebsräte, Wirtschaftsausschuss- und Aufsichtsratsmitglieder gewendet: Was steht im Gesetz, wie sollte es im Betrieb, im Unternehmen umgesetzt werden und worauf sollten wir in den Lieferketten achten? Aber auch sehr konkret: Was wissen wir über einzelne Produkte in unserer Lieferkette und wie kommen wir an Informationen?
Das sind nur einige der Fragen, auf die wir in zehn einstündigen Online-Veranstaltungen Antworten gesucht haben. Zusätzlich oder alternativ gab es aber auch die Möglichkeit, an einem dreitägigen Präsenzseminar teilzunehmen, in dem die Themen nochmals verdichtet aufgegriffen wurden.
Veranstaltungen
Die Veranstaltungen werden online durchgeführt und finden jeweils von 10.00 bis 11.00 Uhr statt.
- 20. Juni 2024
Produkte, die wir brauchen: Erdbeeren in der Lieferkette - 6. Juni 2024
Produkte, die wir brauchen: Soja in der Lieferkette - 23. Mai 2024
Produkte, die wir brauchen: Kakao in der Lieferkette - 8. Mai 2024
Produkte, die wir brauchen: Palmöl in der Lieferkette - 25. April 2024
Die Umsetzung effektiver und wirksamer Beschwerdeverfahren im Sinne des Lieferkettengesetzes - 14. März 2024
Beschwerdeverfahren und Whistleblowing – der rechtliche Rahmen aus Sicht der Betroffenen und ihrer Unterstützer*innen - 14. März 2024
Beschwerdeverfahren und Whistleblowing – der rechtliche Rahmen aus Sicht der Betroffenen und ihrer Unterstützer*innen - 29. Februar 2024
Neue Institutionen im Betrieb: Wie geht die verpflichtende Risikoanalyse? Teil 2: Umsetzung - 15. Februar 2024
Neue Institutionen im Betrieb: Wie geht die verpflichtende Risikoanalyse? Teil 1: Grundlegende Anforderungen - 1. Februar 2024
Menschenrechte, Arbeitsrechte, Gewerkschaftsrechte – ein Blick in den globalen Rechtsindex des Internationalen Gewerkschaftsbundes - 18. Januar 2024
Das deutsche (und europäische) Lieferkettengesetz – woher kommt das eigentlich?
Das könnte dich auch interessieren
Gemeinsam noch stärker
Rund 180.000 Mitglieder sind wir schon in der NGG. Aber wir wollen mehr werden: je mehr wir in der Gewerkschaft sind, desto stärker sind wir.